Evotecs Mission ist es, hochwirksame Therapeutika zu erforschen, zu entwickeln und sie weltweit für alle Patienten verfügbar zu machen, die sie benötigen. Deshalb hat sich Evotec als globales Plattformunternehmen etabliert, das ihre datengetriebene multimodale Plattform sowohl für die eigene als auch für gemeinsame Forschung mit Partnern nutzt und eine einzigartige Kombination innovativer Technologien für die Entdeckung und Entwicklung von first-in-class und best-in-class pharmazeutischen Produkten einsetzt. Zu Evotecs Partnernetzwerk gehören alle Top-20-Pharma- und Hunderte von Biotechnologie-Unternehmen, sowie akademische Einrichtungen und andere Akteure des Gesundheitswesens. Evotec hat strategische Aktivitäten in einem breiten Spektrum von Therapiegebieten mit hohem ungedecktem medizinischen Bedarf, darunter z. B. Neurologie, Onkologie sowie Stoffwechsel- und Infektionskrankheiten. Innerhalb dieser Kompetenzfelder zielt Evotec darauf ab, die weltweit führende „co-owned Pipeline“ für innovative Therapeutika aufzubauen und diese für Patienten weltweit zugänglich zu machen. Bis heute hat das Unternehmen ein Portfolio von mehr als 200 eigenen und gemeinschaftlichen Forschungs- und Entwicklungsprojekten von der frühen Forschung bis zur klinischen Entwicklung aufgebaut.
Evotec ist weltweit tätig und beschäftigt mehr als 5.000 hochqualifizierte Mitarbeiter an 17 Standorten in sechs Ländern in Europa und den USA. Die Standorte in Hamburg (Hauptsitz), Göttingen, Halle/Wesfalen, Köln und München (Deutschland), Lyon und Toulouse (Frankreich), Abingdon und Alderley Park (Vereinigtes Königreich), Modena und Verona (Italien), Orth an der Donau (Österreich) sowie in Branford, Princeton, Redmond, Seattle und Framingham (USA) bieten hochsynergistische Technologien und Dienstleistungen und agieren als komplementäre Exzellenzcluster.
Aktionsplan 2025: "The data-driven R&D Autobahn to Cures"
Evotecs Strategie ist klar auf höchste wissenschaftliche Qualität, führende Plattformen und hocheffiziente Prozesse ausgerichtet, die zu signifikanten, langfristigen Produktivitätssteigerungen in der Branche führen.
Im Wesentlichen zielt sie darauf ab, Krankheitsrelevanz auf molekularer und damit patientenspezifischer Ebene so früh wie möglich zu erfassen. Dieser Ansatz wird bereits in der frühen Entwicklung Erkenntnisse über die Wirksamkeit und Sicherheit eines Wirkstoffkandidaten liefern – nicht wie derzeit erst in fortgeschrittenen klinischen Studien. Das Ziel dieser Methode ist ein viel breiterer und schnellerer Zugang zu wirksameren, zielgerichteten Therapien für mehr Patienten.
Alle acht Elemente werden durch bestmögliche humane Datenbanken und modernste Werkzeuge der künstlichen Intelligenz für Forschungs- und Entwicklungsprojekte beschleunigt.
EVT Execute & EVT Innovate
Evotecs „data-driven R&D Autobahn to Cures“ adressiert den Bedarf der Branche, verschiedene Klassen innovativer Wirkstoffe zu entdecken und zu entwickeln, darunter kleine Moleküle, Biologika sowie Zell-, Gen- und RNA-Therapien. Beide Segmente von Evotec, EVT Execute und EVT Innovate, arbeiten auf einer gemeinsamen wissenschaftlichen Plattform. Mit EVT Execute bietet Evotec eigenständige oder voll integrierte Lösungen für die Wirkstoffforschung und -entwicklung an, die die gesamte Wertschöpfungskette von der frühen Wirkstoffforschung bis zur klinischen Entwicklung und darüber hinaus abdecken.
Im Rahmen von EVT Innovate nutzt Evotec ihre proprietären Technologieplattformen, um neue Wirkstoffforschungsprojekte, Assets und Plattformen zu entwickeln, sowohl intern als auch im Rahmen von Kooperationen. Dies schafft Ansatzpunkte für strategische Partnerschaften mit Pharma- und führenden Biotech-Unternehmen. Im Rahmen von EVT Innovate konzentriert sich Evotec auch darauf, Innovationen durch verschiedene Kooperationsmodelle zu beschleunigen, indem sie Partnerschaften mit akademischen Einrichtungen, anderen Biotech- und Pharmaunternehmen oder einer Kombination aus diesen im Rahmen ihrer akademischen BRIDGE-Partnerschaften eingeht.