Download PDF


 


Umsatz um 189% Prozent auf 28,3 Millionen Euro gesteigert


Integration von Oxford Asymmetry International weit fortgeschritten


Planmäßige Entwicklung des Jahresergebnisses


49 Millionen Euro starke Cash-Position


Erster gemeinsamer Dienstleistungsauftrag abgeschlossen

 
Hamburg, Deutschland | Abingdon, UK - Im Geschäftsjahr 2000 hat die EVOTEC BioSystems AG (Neuer  Markt: EVT) wieder ein hohes Wachstumstempo vorgelegt. Der Umsatz stieg insgesamt um 189% Prozent. Starkes organisches Wachstum und die Erstkonsolidierung der Oxford Asymmetry International (OAI) ab dem 4. Quartal 2000 führten zu einem Umsatzanstieg auf 28,3 Millionen Euro.
 
Bis zu Beginn der Integration von OAI hatte EVOTEC einen Umsatz von 9,8 Millionen Euro generiert und ist damit nach neun Monaten um 106% ggü. der vergleichbaren Vorjahresperiode gewachsen. Im gemeinsamen konsolidierten 4. Quartal wurden 18,5 Millionen Euro abgerechnet, 33% davon hat EVOTEC in den Bereichen der Technologieentwicklung und der Biologie erzielt, 67% davon resultieren aus dem Geschäft der chemischen Dienstleistungen.
 
Die Umsätze des Berichtsjahres verteilen sich zu 57% auf Europa, 42% auf die USA und zu 1% auf andere Regionen.
 
Die für das abgelaufene Jahr avisierten Umsatzzahlen wurden damit voll erreicht.
 
Aufträge. Absicht der Fusion von EVOTEC mit OAI war die Integration der jeweiligen Kompetenzen im Bereich Biologie und Chemie. Damit sind wir unserem Ziel deutlich näher gekommen, den Pharma- und den Biotechnologieunternehmen ein Gesamtangebot an Produkten und Dienstleistungen für die präklinische Entwicklung neuer Pharmawirkstoffe zu bieten. Dieses deckt nun den gesamten Prozeß von der Identifizierung krankheitsrelevanter Zielstrukturen über die Suche einer Leitstruktur bis zur Bereitstellung von chemischen Substanzen für klinische Studien ab.
 
Bereits im ersten Quartal nach Vollzug der Fusion im Dezember 2000 haben wir unseren ersten gemeinsamen Auftrag von dem Biotechnologie-Unternehmen MediGene AG erhalten, der erstmals das vollständige Produktangebot aus Biologie und Chemie gegen Einmalzahlungen, Meilensteinzahlungen und Lizenzgebühren beinhaltet. Zusätzlich haben wir 2000 eine große Zahl neuer Kunden gewonnen und Folgeaufträge generiert.
 
Integration von Oxford Asymmetry International weit fortgeschritten. Die Fusion mit OAI wurde am 27. Dezember 2000 rückwirkend zum 30. September 2000 abgeschlossen. Bis heute haben wir folgende wesentliche Maßnahmen zur Integration beider Firmen erfolgreich umgesetzt:
 
Wir haben die Strategie der neuen Gesellschaft definiert und eine einheitliche Corporate Identity entwickelt, die die Einheit der beiden Unternehmen unterstreicht. Die Führung des Unternehmens haben wir funktional vereinheitlicht und die übergreifenden Abteilungen wie Business Development und Investor Relations zusammengeführt. Alle neuen Mitarbeiter der Gruppe haben nach der Fusion Aktienoptionen erhalten. Die ersten Schritte zur Integration der Führungs- und Informationssysteme (inkl. Umstellung des gesamten Konzerns auf US GAAP) sind erfolgreich abgeschlossen.
 
Planmäßiger Ausbau der Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. Die Aufwendungen für Forschung und Entwicklung stiegen von 13,0 Millionen Euro auf 18,5 Millionen Euro. Schwerpunkt der Entwicklungsaktivitäten war die Weiterentwicklung und Auslieferung der EVOscreen®-Technologieplattform an unsere Kunden Novartis, Glaxo SmithKline und Pfizer, die Erweiterung des Assay-Portfolios durch proprietäre zellbasierte Systeme sowie die Entwicklung eines automatisierten Harz-Dispensers und einer Syntheseapparatur für Chemikalien.
 
Operative Ergebnisentwicklung wie geplant. Der operative Verlust (vor Goodwill-Abschreibungen aus der Akquisition zweier Tochtergesellschaften) lag planmäßig bei 14,3 Millionen Euro (1999: 10,2 Millionen Euro). In diesem Ergebnis ist der positive Ergebnisbeitrag von OAI in Höhe von 2,2 Millionen Euro für das vierte Quartal enthalten.
 
Goodwill. Der Erwerb zweier Tochtergesellschaften (OAI und GENION) im Wege des nicht liquiditätswirksamen Aktientauschs führte zu einem zu aktivierenden Firmenwert in Höhe von 434 Millionen Euro. Nach heutiger US-Rechnungslegung ist dieser Betrag über einen definierten Zeitraum abzuschreiben. Wir schreiben den  größten Teil dieses Firmenwerts konservativ über drei Jahre ab. Die anteilige Abschreibung für das Jahr 2000 belief sich auf 34,6 Millionen Euro. Der Goodwill hat keinerlei Auswirkung auf die weiterhin starke Liquiditätssituation des Unternehmens.
 
Jahresfehlbetrag. Der Jahresfehlbetrag gemäß US-GAAP unter Einbezug der Abschreibung des nicht liquiditätswirksamen Goodwills lag bei 47,1 Millionen Euro. Ohne die Sondereffekte aus Beteiligungserwerben und -gründungen macht der Jahresfehlbetrag 12,5 Millionen Euro (1999: 9,5 Millionen Euro) aus. In diesem Betrag ist der Jahresüberschuss des letzten Quartals von OAI in Höhe von 2,2 Millionen Euro enthalten.
Das Ergebnis pro Aktie beträgt -1,75 Euro. Bereinigt um den Goodwill u.a. liegt das Ergebnis pro Aktie bei -0,46 Euro, 23% besser als im Vorjahr.
 
EBITDA. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern, Abschreibung und Amortisierung lag in 2000 bei -9,5 Millionen Euro. Pro Aktie erreichte das EBITDA einen um 30 % gegenüber Vorjahr verbesserten Wert von -0,35 Euro.
 
Starke Cash Position. EVOTEC hatte am Ende des Geschäftsjahres 2000 einen Bestand an liquiden Mitteln von 48,9 Millionen Euro. Dieser Bestand erlaubt die Umsetzung unserer Geschäftsstrategie und sichert die planmäßige Entwicklung des Unternehmens.
 
Erwartungen voll getroffen. Mit diesen Finanzdaten im Umsatz und im Ergebnis haben wir die Erwartungen trotz erheblicher Integrationsanstrengungen und -aufwendungen voll getroffen.
 
Ausblick. Für das Geschäftsjahr 2001 wird für Evotec OAI eine weitere signifikante Steigerung des Umsatzes auf über 70 Mio. Euro erwartet. Wir gehen von einem deutlichen organischen Wachstum unseres Dienstleistungsgeschäftes aus, zu welchem OAI einen maßgeblichen Beitrag leisten wird. Auch gehen wir von einer weiteren Verbesserung des Ergebnisses aus. Für das Jahr 2002 rechnen wir mit einem positiven Ergebnis vor Abschreibungen aus Akquisitionen. Die Integration von OAI wird noch im ersten Halbjahr 2001 abgeschlossen sein. Gemeinsam werden wir unsere Technologien zur Wertsteigerung unseres Kundenangebots kontinuierlich erweitern und verbessern. Im zweiten Quartal wird unsere neue Pilot Plant erstmals für Kunden genutzt. Zudem wird der weitere Ausbau unseres Assay-Portfolios sowie die Weiterentwicklung unserer Screening-Plattform unser Leistungsspektrum erweitern. Das Interesse unserer Kunden an einem Gesamtangebot in Biologie und Chemie ist deutlich. Weitere Aufträge mit Erfolgskomponenten wie Meilenstein- und Royalty-Zahlungen werden folgen.

 





OBEN