Mitglieder des Aufsichtsrats

Prof. Dr. Iris Löw-Friedrich Chief Medical Officer UCB S.A., Vorsitzende des Aufsichtsrats der Evotec SE

Prof. Dr. Iris Löw-Friedrich (Jahrgang 1960, deutsche Staatsbürgerin) wurde am 17. Juni 2014 in den Aufsichtsrat gewählt und wurde am 19. Juni 2019 von der Hauptversammlung 2019 als Mitglied des Aufsichtsrats für die Dauer von fünf Jahren wiedergewählt. Seit 15. Juni 2021 ist Prof. Dr. Iris Löw-Friedrich Vorsitzende des Aufsichtsrats. Ihre derzeitige Amtszeit läuft mit Ende der ordentlichen Hauptversammlung 2024 aus.

Seit März 2008 ist Prof. Dr. Iris Löw-Friedrich als Chief Medical Officer und Executive Vice President Development and Medical Practices im Vorstand der UCB S.A., Brüssel (Belgien).

Von 2001 bis 2009 war Frau Prof. Dr. Löw-Friedrich Mitglied des Vorstands der Schwarz Pharma AG, Monheim am Rhein, und für die weltweite Leitung der Forschung und Entwicklung zuständig.

Von 2000 bis 2001 war sie als Vice President Global Projects bei BASF Pharma, Ludwigshafen, tätig.

Von 1992 bis 2000 arbeitete Frau Prof. Löw-Friedrich in verschiedenen Positionen im Bereich der Arzneimittelentwicklung bei der Hoechst AG, Frankfurt am Main, zuletzt als Vice President Clinical Development bei Hoechst Marion Roussel/Aventis, Bridgewater, NJ, USA.

Seit April 2014 ist Prof. Dr. Iris Löw-Friedrich Mitglied im Board of Directors der TransCelerate BioPharma Inc (Vorsitzende des Board of Directors von September 2015 bis September 2017), einer nicht gewinnorientierten Organisation, zu deren Mitgliedern 20 große Life Sciences-Unternehmen (u.a. UCB) zählen. Seit April 2019 ist sie zudem Mitglied des Vorstands der PhRMA Foundation in Washington DC/USA.

Seit Mai 2016 ist Prof. Dr. Löw-Friedrich Mitglied des Aufsichtsrats der Fresenius SE & Co. KGaA. Frau Prof. Dr. Löw-Friedrich begann ihre Karriere 1985 als Ärztin im Bereich Innere Medizin an der Universität in Frankfurt am Main, Medizinische Hochschule. Dort hat sie auch seit 2000 eine außerplanmäßige Professur für Innere Medizin inne.

Sie studierte Medizin an der Universität Frankfurt am Main, wo ihr im Jahre 1985 auch die Doktorwürde verliehen wurde.

Dr. Iris Löw-Friedrich (Vorstand (Chief Medical Officer) und Head of Development & Medical Practices der UCB S.A.) ist nach Auffassung der Gesellschaft unabhängig. Ihre Vorstandstätigkeit bei der UCB S.A., die in geschäftlicher Beziehung zur Evotec SE steht, begründet keine Abhängigkeit. Geschäftliche Beziehungen sind nur in Ausnahmefällen geeignet, einen wesentlichen und nicht nur vorübergehenden Interessenkonflikt zu begründen. Der Aufsichtsrat hat keinen Einfluss auf das Auftragsvolumen, den Fortbestand oder die Erweiterung der geschäftlichen Beziehungen; dies obliegt dem Vorstand der Evotec SE, der nicht nur die Gesellschaft vertritt (§ 78 AktG), sondern auch die Entscheidung darüber unter eigenen Verantwortung trifft (§ 76 Abs. 1 AktG). Eine sich kreuzende Organstellung liegt ebenfalls nicht vor.

 

Letzte Aktualisierung: Juni 2022

Roland Sackers Finanzvorstand und Managing Director der QIAGEN N.V., stellv. Vorsitzender des Aufsichtsrats der Evotec SE

Herr Roland Sackers (Jahrgang 1968, deutscher Staatsbürger) wurde am 19. Juni 2019 für die Dauer von fünf Jahren in den Aufsichtsrat gewählt. Seit 15. Juni 2021 ist er stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender. Seine derzeitige Amtszeit läuft mit Ende der ordentlichen Hauptversammlung 2024 aus.

Herr Sackers ist seit Januar 2004 Finanzvorstand der QIAGEN N.V. In dieser Funktion verantwortet er die Entwicklung und Umsetzung der langfristigen Finanzplanung, die der Wachstumsstrategie des Unternehmens zugrunde liegt. Herr Sackers trat 1999 bei QIAGEN ein. Vor seinem Eintritt bei QIAGEN war Herr Sackers in der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Arthur Andersen als Auditor tätig.

Herr Sackers hat sein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster als Diplom-Kaufmann abgeschlossen.

Herr Sackers vertritt QIAGEN im Vorstand des Industrieverbands BIO Deutschland e.V. Herr Roland Sackers (CFO der Qiagen N.V.) ist unabhängig. Die Qiagen N.V. steht in keiner wesentlichen geschäftlichen Beziehung zur Evotec SE; weitere zur Abhängigkeit führende Umstände sind nicht ersichtlich.

 

Letzte Aktualisierung: Juni 2021

Camilla Macapili Languille Head of Life Sciences, Mubadala Investment Company

Camilla Macapili Languille (Jahrgang 1983, kanadische Staatsbürgerin) wurde am 22. Juni 2022 in den Aufsichtsrat der Evotec SE gewählt.

Camilla Macapili Languille ist eine Investmentexpertin mit rund 20 Jahren Erfahrung in den Bereichen Geschäftsentwicklung, Vermögensverwaltung und M&A in Europa, Nordamerika und Middle East and North Africa („MENA“). Sie hat in verschiedenen Branchen in den Bereichen Unternehmensfinanzierung und Principal Investment gearbeitet, wobei ihr Schwerpunkt auf den Bereichen Gesundheitswesen, Technologie und Industrieunternehmen lag.

Camilla Macapili Languille leitet das Life-Sciences-Investitment-Team bei der Mubadala Investment Company („Mubadala“, „MIC“), einem Staatsfonds mit Sitz in Abu Dhabi und einem Gesamtvermögen von rund 280 Mrd. USD. Das Team investiert in die internationale Gesundheitsindustrie in den Bereichen Pharmazeutika, Biotechnologie, Medizintechnik, Life-Science-Tools und -Diagnostik, IT im Gesundheitswesen und Dienstleistungen über verschiedene Anlagen hinweg mit Fokus auf Private Equity. Derzeit ist sie Mitglied des Direct Investments Committee von Mubadala und gehört den Verwaltungsräten von PCI Pharma, Envirotainer, Norstella und Evotec an. Zuvor war sie Mitglied in den Verwaltungsräten von Envision Pharma Group, Rodenstock und Outset Medical.

Bevor sie das Team für Life Sciences-Investitionen gründete, verwaltete Camilla Macapili Languille die Investitionen von MIC in Advanced Micro Devices („AMD“) und Globalfoundries und war für die Geschäftsentwicklung im Technologiebereich verantwortlich. Außerdem leitete sie die Investitionen von MIC in zwei Stromerzeugungsanlagen in Oman und Algerien, eine Goldmine in Kolumbien und eine Fernkühlungsanlage, Tabreed, und war für die Geschäftsentwicklung im Bereich konventionelle Energie für MIC verantwortlich.

Vor ihrer Tätigkeit bei Mubadala arbeitete Camilla Macapili Languille im Bereich M&A für Daiwa Capital und Société Générale in Paris, Frankreich, wo sie sich auf die Durchführung von grenzüberschreitenden Transaktionen in verschiedenen Sektoren konzentrierte. Sie war außerdem als Investment Managerin in der Londoner Zentrale der Virgin Group tätig, wo sie das Special Situations-Portfolio verwaltete, bei der Gründung von Virgin Healthcare mitwirkte und als Vorstandsmitglied für mehrere Unternehmen tätig war.

Camilla Macapili Languille begann ihre Karriere im Bereich Healthcare M&A bei JPMorgan in New York und London, mit Schwerpunkt auf Pharma, Medtech und Biotech.

Camilla Macapili Languille hat einen Bachelor of Economics & Political Science der Columbia University, wo sie 2004 mit summa cum laude abschloss. Sie ist in einem internationalen Umfeld aufgewachsen und hat in 14 Ländern auf vier Kontinenten gelebt. Sie spricht fließend Englisch und Französisch.

Ihre langjährige und umfassende Erfahrung in der Pharma- und Biotechnologiebranche resultieren in einem umfangreichen Wissen über die Industrie. Mit ihrer besonderen Expertise im Bereich des Investments komplettiert Frau Macapili Languille in idealer Weise das Kompetenzspektrum des potenziellen Aufsichtsrats der Evotec SE.

 

Letzte Aktualisierung: April 2023

Dr. Mario Polywka Selbstständiger Berater

Dr. Mario Polywka (Jahrgang 1963, britischer Staatsbürger) wurde am 19. Juni 2019 für die Dauer von fünf Jahren in den Aufsichtsrat gewählt. Seine derzeitige Amtszeit läuft mit Ende der ordentlichen Hauptversammlung 2024 aus. Dr. Polywka war mit Wirkung zum Ablauf des 31. Dezember 2018 aus dem Vorstand der Evotec AG ausgeschieden. Bis zu diesem Zeitpunkt war Dr. Polywka seit seiner Ernennung am 28. November 2007 Evotecs Chief Operating Officer und Mitglied des Vorstands der Evotec AG.

Dr. Polywka ist Chemiker und Gründungsmitglied von Oxford Asymmetry International (OAI) im Jahr 1991, wurde dort 1993 zum Leiter der chemischen Abteilung und 1996 zum Vorstandsmitglied ernannt. 1999 wurde er zum Chief Operating Officer und 2000 zum Chief Executive Officer von OAI ernannt.

Nach dem Zusammenschluss von EVOTEC BioSystems AG und OAI im Jahr 2000 hatte er bis 2002 die Funktion des Chief Operating Officer inne. Zwischen 2002 und 2004 leitete Dr. Polywka verschiedene Unternehmensausgründungen der Oxford University und der Southampton University.

Dr. Polywka erhielt seinen Bachelor-Abschluss vom Hertford College, Oxford University und promovierte an der Oxford University im Bereich mechanistische, organometallische Chemie bei Professor Steve Davies und arbeitete anschließend als Postdoc in Oxford an Aspekten der Biosynthese von Penicillin mit Professor Sir Jack Baldwin.

Zwischen 1988 und 1994 hatte er eine Reihe von Lehraufträgen an der Oxford University inne. Dr. Polywka ist Mitglied der Royal Society of Chemistry, veröffentlichte etliche Publikationen und Patente, hauptsächlich im Bereich der asymmetrischen Synthese.

Im Mai 2017 wurde Dr. Mario Polywka zum Mitglied des Board of Directors von Forge Therapeutics, Inc. ernannt. Im September 2017 wurde Dr. Mario Polywka zum Mitglied des Board of Directors von Exscientia Ltd ernannt. Im September 2019 wurde Dr. Polywka Non-Executive Director bei dem britischen Biotechnologieunternehmen Orbit Discovery und nahm zudem eine Position als Senior Advisor bei MCF Corporate Finance an. Seit Dezember 2021 ist er zudem non-exekutiver Direktor des britischen Unternehmens C4X Discovery Holdings PLC.

Dr. Mario Polywka war bis 31. Dezember 2018 COO von Evotec und wurde auf Empfehlung einer Gruppe von Aktionären, die gemeinsam über 25 % der Stimmrechte des Unternehmens halten, in den Aufsichtsrat gewählt. Er wird als nicht unabhängig betrachtet.

 

Letzte Aktualisierung: Juni 2022

Dr. Elaine Sullivan Non-executive Director bei IP Group plc, hVIVO plc, Active Biotech AB und Nykode Therapeutics ASA

Frau Dr. Elaine Sullivan (Jahrgang 1961, britische Staatsbürgerin) wurde am 09. Juni 2015 in den Aufsichtsrat gewählt und wurde am 19. Juni 2019 von der Hauptversammlung 2019 als Mitglied des Aufsichtsrats für die Dauer von fünf Jahren wiedergewählt. Ihre derzeitige Amtszeit läuft mit Ende der ordentlichen Hauptversammlung 2024 aus.

Elaine ist Non-executive Director bei IP Group plc, hVIVO plc, Active Biotech AB und Nykode Therapeutics ASA und Vorsitzende des F&E Ausschusses. Sie verfügt über mehr als 25 Jahre internationale Erfahrung in der Pharma- und Biotech-Industrie. Sie war Mitgründerin und CEO von Carrick Therapeutics, einem europäischen Onkologie-Unternehmen, welches im Rahmen einer Series-A-Finanzierungsrunde 95 Mio. € aufbrachte. Elaine war zudem CEO von Keltic Pharma Therapeutics, einem Unternehmen, das sich auf schweres Asthma, neuropsychiatrische Erkrankungen und Malaria konzentriert. 

Elaine war Teil der hochrangigsten F&E-Managementteams bei Eli Lilly und AstraZeneca. Sie fungierte als Vice President Global External Research and Development bei Eli Lilly & Company, Inc., Indianapolis, IN, USA. Dort leitete sie ein global aufgestelltes Team, dessen Fokus auf dem Zugang zu geschäftskritischer, externer Innovation lag. Sie war Mitglied der Investitionsausschüsse von Lilly Ventures and Lilly Asian Ventures sowie Mitglied des Steuerungsgremiums von Lilly’s Capital Fund partners. 

Vor ihrer Tätigkeit bei Eli Lilly war Elaine als Vice President R&D, New Opportunities bei AstraZeneca tätig. In dieser Rolle leitete sie den Bereich Virtual Therapy Disease, in dem neue Therapiebereiche lokalisiert und neue therapeutische Anwendungen für diverse neue Wirkstoffe entwickelt wurden, die sie bis zur klinischen Phase voranbrachte. Als Vice-President, Science & Technology bei AstraZeneca konzentrierte sich Elaine auf den Erwerb neuer Technologien. Sie führte 250 Kooperationen und Akquisitionen erfolgreich durch, darunter Spin-outs, Joint Ventures, strategische Partnerschaften und Akquisitionen. 

Elaine hat einen Doktortitel in Molekularbiologie und Virologie von der University of Edinburgh, UK, und einen Bachelor-Abschluss in Molekularbiologie von der University of Glasgow, UK.

Frau Dr. Elaine Sullivan (ehemalige CEO von Carrick Therapeutics Ltd) ist unabhängig. Die Evotec SE hält an Carrick Therapeutics Ltd ca. 4,5 % der Anteile. Derzeit ist Evotec kein wesentlicher Partner der Carrick Therapeutics Ltd.

Ein der Unabhängigkeit entgegenstehender Interessenkonflikt besteht daher nicht, und zwar aus zwei Gründen:

  1. Die Beteiligungsrechte der Evotec SE an der Carrick Therapeutics Ltd nimmt der Vorstand der Evotec SE wahr, und zwar gem. § 76 Abs. 1 AktG in eigener Verantwortung; ein Aufsichtsratsmitglied hat insbesondere auf die Stimmabgabe bei den Gesellschafterbeschlüssen der Carrick Therapeutics Ltd (z.B. Entlastung) keinen Einfluss;
  2. Eine sich kreuzende Organstellung liegt nicht vor. Auch sind keine anderen bedeutsamen Verbindungen zu Vorstandsmitgliedern der Gesellschaft durch die Beteiligung in anderen Gesellschaften oder Organisationen erkennbar.

 

Letzte Aktualisierung: Januar 2023

Dr. Constanze Ulmer-Eilfort Partnerin der Kanzlei Peters, Schönberger & Partner (PSP München)

Dr. Ulmer-Eilfort (Jahrgang 1962, deutsche Staatsbürgerin) verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Beratung von Hochtechnologie , Pharma- und Medienunternehmen beim Schutz und der Vermarktung von Rechten des geistigen Eigentums. Als Partnerin bei PSP München berät sie bei einer Vielzahl von Vereinbarungen wie Kooperations- und Lizenzvereinbarungen, F&E-Vereinbarungen und Vereinbarungen mit akademischen Einrichtungen.

Zuvor war Dr. Ulmer-Eilfort Partnerin bei der internationalen Kanzlei Baker McKenzie. Dort leitete sie als Mitglied des Global Executive Committee das Global Financial Committee und überwachte den Budgetierungsprozess und die Budgetkontrollen weltweit. 

Dr. Ulmer-Eilforts Führungsrollen sowohl in Management- als auch in Aufsichtsfunktionen (z. B. als Vorsitzender des Finanzausschusses) sowie ihre besondere Spezialisierung auf Schutz und Vermarktung von Geistigem Eigentum und Corporate Governance qualifizieren sie in idealer Weise als Aufsichtsratsmitglied der Evotec SE.

Zu Dr. Ulmer-Eilforts weiteren Führungspositionen gehört ihre Tätigkeit als Vorsitzende des Beirats der S4DX GmbH. Dr. Constanze Ulmer-Eilfort steht in keiner wesentlichen geschäftlichen Beziehung zur Evotec SE; weitere zur Abhängigkeit führende Umstände sind nicht ersichtlich. Sie ist Vorsitzende des Beirats der S4DX GmbH. Im Übrigen hat sie keine Mitgliedschaften in gesetzlich zu bildenden Aufsichtsräten oder in vergleichbaren in- und ausländischen Kontrollgremien von Wirtschaftsunternehmen gemäß § 125 Abs. 1 Satz 5 AktG und Ziffer C.14 des Deutschen Corporate Governance Kodex in der Fassung vom 16. Dezember 2019 inne.

 

Letzte Aktualisierung: Januar 2022

Aufsichtsrat

Wie in der aktuellen Satzung der Evotec SE verankert, besteht der Aufsichtsrat der Gesellschaft aus sechs Mitgliedern, die von den Aktionären durch einfachen Mehrheitsbeschluss auf der Hauptversammlung gewählt werden. 

Mehr Informationen zu sämtlichen Aufsichtsratsmitgliedern finden Sie unter folgendem Link.

Amtszeiten und Ausschussmitgliedschaften der Aufsichtsratsmitglieder

Stand Juni 2022

Erstmals in den Aufsichtsrat der Gesellschaft gewählt
Ende der Amtszeit
Prüfungs- und Complianceausschuss
Vergütungs- und Nominierungsausschuss
ESG-Ausschuss
Prof. Dr. Iris Löw-Friedrich (Vorsitzende des Aufsichtsrats)
2014
2024
X (Vorsitz)
Roland Sackers (stellv. Vorsitzender)
2019
2024
X (Vorsitz)
X
Camilla Macapili Languille1)
2022
2024
X
Dr. Mario Polywka
2019
2024
X
Dr. Elaine Sullivan
2015
2024
X
X
Dr. Constanze Ulmer-Eilfort
2021
2024
X
X (Vorsitz)
Prof. Dr. Iris Löw-Friedrich (Vorsitzende des Aufsichtsrats)  
Erstmals in den Aufsichtsrat der Gesellschaft gewählt 2014
Ende der Amtszeit 2024
Prüfungs- und Complianceausschuss
Vergütungs- und Nominierungsausschuss X (Vorsitz)
ESG-Ausschuss
Roland Sackers (stellv. Vorsitzender)  
Erstmals in den Aufsichtsrat der Gesellschaft gewählt 2019
Ende der Amtszeit 2024
Prüfungs- und Complianceausschuss X (Vorsitz)
Vergütungs- und Nominierungsausschuss X
ESG-Ausschuss
Camilla Macapili Languille1)  
Erstmals in den Aufsichtsrat der Gesellschaft gewählt 2022
Ende der Amtszeit 2024
Prüfungs- und Complianceausschuss
Vergütungs- und Nominierungsausschuss
ESG-Ausschuss X
Dr. Mario Polywka  
Erstmals in den Aufsichtsrat der Gesellschaft gewählt 2019
Ende der Amtszeit 2024
Prüfungs- und Complianceausschuss X
Vergütungs- und Nominierungsausschuss
ESG-Ausschuss
Dr. Elaine Sullivan  
Erstmals in den Aufsichtsrat der Gesellschaft gewählt 2015
Ende der Amtszeit 2024
Prüfungs- und Complianceausschuss
Vergütungs- und Nominierungsausschuss X
ESG-Ausschuss X
Dr. Constanze Ulmer-Eilfort  
Erstmals in den Aufsichtsrat der Gesellschaft gewählt 2021
Ende der Amtszeit 2024
Prüfungs- und Complianceausschuss X
Vergütungs- und Nominierungsausschuss
ESG-Ausschuss X (Vorsitz)

1) Im Aufsichtsrat seit der Hauptversammlung im Juni 2022

Die Aufsichtsratsmitglieder von Evotec wurden gemäß den Empfehlungen des Kodex unabhängig von ihrem Geschlecht, ihrer Nationalität oder ihrem Alter nach den Kriterien Qualifikation, berufliche Erfahrung und Befähigung, Unabhängigkeit und Vielfalt ausgewählt. Es ist allerdings zu berücksichtigen, dass sich der Aufsichtsrat eine Altersgrenze gesetzt und festgelegt hat, dass mögliche Kandidaten nicht älter als 72 Jahre sind, wenn sie zur Wahl vorgeschlagen werden. Darüber hinaus hat der Aufsichtsrat zwei vollständige Amtszeiten als reguläre Obergrenze der Mitgliedschaft im Aufsichtsrat definiert. Eine angemessene Beteiligung von Frauen ist ebenfalls vorgesehen. So hat der Aufsichtsrat für sich eine Geschlechterquote mit einem Frauen- bzw. Männeranteil von mindestens 30 % festgelegt. 

Der Aufsichtsrat hat zudem konkrete Ziele hinsichtlich seiner Zusammensetzung und Kompetenzen festgelegt und ein Kompetenz- und Fachkenntnisprofil erstellt, das die unternehmensspezifische Situation wiederspiegelt. Diese Ziele und Kompetenzprofile sehen vor, dass unter Berücksichtigung der unternehmensspezifischen Situation die Mehrheit der Aufsichtsratsmitglieder nationale und internationale Erfahrungen in den Bereichen (i) Forschung und Entwicklung, (ii) Finanzen, Kapitalmärkte, Recht, Corporate Governance, (iii) Marketing, Vertrieb und operatives Geschäft sowie (iv) (öffentliches) Gesundheitswesen besitzt. Zudem sollen mögliche Interessenskonflikte vermieden werden, indem mögliche Kandidaten für den Aufsichtsrat bereits bei der Auswahl genauestens überprüft werden. Weiterhin soll der Aufsichtsrat so zusammengesetzt werden, dass seine Mitglieder mehrheitlich unabhängig sind und insgesamt über die zur ordnungsgemäßen Wahrnehmungen der Aufgaben erforderlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und fachlichen Erfahrungen verfügen.

Derzeit erfüllt die Zusammensetzung des Aufsichtsrats diese Ziele und Kompetenzprofile: Fünf Mitglieder gelten nach den Bewertungskriterien des Deutschen Corporate Governance Kodex als unabhängig, es sind drei unterschiedliche Nationalitäten vertreten und vier Mitglieder sind weiblich. Lediglich Dr. Mario Polywka, bis 31. Dezember 2018 COO von Evotec, der auf Empfehlung einer Gruppe von Aktionären, die gemeinsam über 25 % der Stimmrechte des Unternehmens halten, in den Aufsichtsrat gewählt wurde, wird als nicht unabhängig betrachtet. 

Die derzeitige Zusammensetzung des Aufsichtsrats entspricht in vollem Umfang dem oben beschriebenen Kompetenzprofil.

 

 

 

Die Mitglieder des Aufsichtsrats nehmen die für ihre Aufgaben erforderlichen Aus- und Fortbildungsmaßnahmen eigenverantwortlich wahr.

 

Wahl der Aufsichtsratsmitglieder

Der Aufsichtsrat ernennt einen Aufsichtsratsvorsitzenden sowie einen Stellvertreter aus seinen eigenen Reihen. Der Aufsichtsratsvorsitzende koordiniert die Arbeit im Aufsichtsrat und nimmt die Belange des Aufsichtsrats nach außen wahr. Der Aufsichtsratsvorsitzende steht auf Anfrage für aufsichtsratsspezifische Themen für Investoren zur Verfügung. 

Die Mitglieder des Aufsichtsrates werden für fünf Jahre gewählt und können bis zu einer Gesamtzeit von maximal zwei vollen Amtszeiten wiedergewählt werden. 

Der Aufsichtsrat bestellt und entlässt die Vorstandsmitglieder und berät und überwacht den Vorstand bei der Leitung des Unternehmens. Zwischen Vorstand und Aufsichtsrat findet eine offene Diskussion statt, deren Vertraulichkeit von den Parteien gewahrt wird. Der Aufsichtsrat und insbesondere der Aufsichtsratsvorsitzende tauschen sich regelmäßig mit dem Vorstand aus. Der Vorstand hat dem Aufsichtsrat in zahlreichen Telefonkonferenzen, die nach Bedarf stattfanden, fortlaufend schriftlich und mündlich berichtet und dabei mit ausführlichen Analysen über das operative Geschäft der Gesellschaft sowie weitere aktuelle Themen wie Strategie, Planung, Risikomanagement und Compliance Managementsysteme informiert.

Der Aufsichtsrat hat gemäß der Empfehlung D.7 des Kodex regelmäßig im Rahmen der regulär stattfindenden Aufsichtsratssitzungen auch ohne den Vorstand getagt.

Weitere Informationen zum Aufsichtsrat finden Sie in der Erklärung zur Unternehmensführung sowie im Bericht des Aufsichtsrates. Die entsprechenden Dokumente finden Sie unten zum Download.

Aufsichtsratssitzungen

Die Satzung sieht vor, dass die Beschlüsse des Aufsichtsrats in der Regel in Sitzungen gefasst werden. Es sind jedoch auch schriftliche, telefonische, fernschriftliche, per Telefax oder mit Hilfe sonstiger Mittel der Telekommunikation durchgeführte Sitzungen und Beschlussfassungen zulässig, wenn der Aufsichtsratsvorsitzende dies für den Einzelfall bestimmt. Die Satzung bestimmt weiterhin, dass der Aufsichtsrat beschlussfähig ist, wenn mehr als die Hälfte seiner Mitglieder, persönlich oder durch schriftliche oder in sonst zulässiger Form erfolgte Stimmabgabe an der Beschlussfassung teilnehmen. Andernfalls ist der Aufsichtsrat erneut mit einer Frist von zwei Wochen zwischen Einberufung und Sitzung einzuberufen. Der Aufsichtsrat ist dann beschlussfähig, wenn mindestens drei Mitglieder an der Beschlussfassung teilnehmen. Abwesende Mitglieder können an der Beschlussfassung des Aufsichtsrats per schriftliche Stimmabgabe teilnehmen. Beschlüsse des Aufsichtsrates werden mit einfacher Mehrheit der abgegebenen Stimmen gefasst. 

Der Aufsichtsrat hat sich zudem eine Geschäftsordnung gegeben, die Sie untenstehend zum Download finden.

Arbeit in den Aufsichtsratsausschüssen entspricht dem Corporate Governance Kodex

Ein wesentlicher Teil der Aufsichtsratstätigkeit besteht in der Arbeit in den Ausschüssen. Der Aufsichtsrat der Evotec SE hat aus seiner Mitte gemäß den Anforderungen des Aktiengesetzes sowie den Empfehlungen des Kodex einen Prüfungs- und Complianceausschuss, einen Vergütungs- und Nominierungsausschuss sowie einen ESG-Ausschuss gebildet. Die Besetzung der Ausschüsse entspricht den Vorgaben des Kodex.

Der dreiköpfige Prüfungs- und Complianceausschuss unterstützt den Aufsichtsrat bei der unabhängigen Aufsicht über die Finanzberichterstattung und deren Prüfung. Der Prüfungs- und Complianceausschuss überprüft insbesondere die Rechnungslegungsprozesse, die Wirksamkeit des internen Kontrollsystems sowie die Wirtschaftsprüfung. Dazu gehört auch die Erörterung der Quartals- und Halbjahresberichte sowie der Risikomanagement- und Compliance-Managementsysteme mit dem Vorstand. Zudem bespricht der Prüfungs- und Complianceausschuss im Rahmen des vom Aufsichtsrat erteilten Prüfungsauftrags an die Abschlussprüfer einzelne Prüfungsabschnitte und  prozesse mit den beauftragten Abschlussprüfern, einschließlich der Unabhängigkeit der Abschlussprüfer, der vom Abschlussprüfer zusätzlich erbrachten Leistungen, der Erteilung des Prüfungsauftrags an den Abschlussprüfer, der Bestimmung von Prüfungsschwerpunkten, der Honorarvereinbarung sowie Compliance-Themen. Die Mitglieder des Prüfungsausschusses verfügen über die geforderten Kenntnisse und Erfahrung. Als Finanzvorstand ist Roland Sackers nicht nur unabhängig, sondern verfügt auch über die erforderlichen Fachkenntnisse und Erfahrungen in der Anwendung von Rechnungslegungsgrundsätzen und internen Kontrollprozessen. Dabei wird beachtet, dass weder der Aufsichtsratsvorsitzende noch ein ehemaliges Vorstandsmitglied den Vorsitz im Prüfungsausschuss innehat. Der Prüfungs- und Complianceausschuss kommt mindestens viermal im Jahr zusammen.

Untenstehend finden Sie die Statuten des Prüfungs- und Complianceausschusses zum Download.

Der Vergütungs- und Nominierungsausschuss ist vor allem für die Vorbereitung der Bestellung von Vorstandsmitgliedern sowie die Vorbereitung des Vergütungssystems für den Vorstand einschließlich des Share Performance Plans zuständig. Die Beschlussfassung darüber erfolgt im Aufsichtsratsplenum. 

Der Aufsichtsrat als Ganzes ist für die ESG-Aufsicht zuständig und behandelt daher in seinen Sitzungen regelmäßig ESG-Themen. Der Aufsichtsrat genehmigt die vom Vorstand definierte ESG-Strategie und deren Meilensteine und legt relevante ESG-Ziele für die Vorstandsvergütung fest. Um der zunehmenden Bedeutung von Nachhaltigkeitsthemen Rechnung zu tragen und die Abstimmung mit den Funktionen innerhalb von Evotec zu verbessern, die für die Entwicklung und Umsetzung der Strategie relevant sind, wurde im Juni 2022 ein ESG-Ausschuss eingerichtet. Dieser Ausschuss setzt sich aus drei Aufsichtsratsmitgliedern sowie dem CEO, dem Global Head of HR und dem Head of Global ESG bei Evotec zusammen. Vorsitzende des ESG-Ausschusses ist Constanze Ulmer-Eilfort, die über umfangreiche Erfahrungen im Bereich Governance verfügt. Die Sitzungen finden alle zwei Monate statt. Zwischen diesen Terminen stehen die Vorsitzende und der Head of Global ESG in regelmäßigem Kontakt.

Die Besetzung der Ausschüsse entspricht den Vorgaben des Kodex. Detaillierte Informationen zur Zusammensetzung der Ausschüsse des Aufsichtsrats der Evotec SE sind in der unten abgebildeten Tabelle dargestellt.

Ausschüsse des Aufsichtsrats

(Stand Juni 2022)

Prüfungs- und Compliance-Ausschuss
Vergütungs- und Nominierungsausschuss
ESG-Ausschuss
Prof. Dr. Iris Löw-Friedrich (Vorsitzende des Aufsichtsrats)
X (Vorsitz)
X
Roland Sackers (stellv. Vorsitzender des Aufsichtsrats)
X (Vorsitz)
X
Camilla Macapili Languille1)
X
Dr. Mario Polywka
X
Dr. Elaine Sullivan
X
X
Dr. Constanze Ulmer-Eilfort
X
X (Vorsitz)
Prof. Dr. Iris Löw-Friedrich (Vorsitzende des Aufsichtsrats)  
Prüfungs- und Compliance-Ausschuss
Vergütungs- und Nominierungsausschuss X (Vorsitz)
ESG-Ausschuss X
Roland Sackers (stellv. Vorsitzender des Aufsichtsrats)  
Prüfungs- und Compliance-Ausschuss X (Vorsitz)
Vergütungs- und Nominierungsausschuss X
ESG-Ausschuss
Camilla Macapili Languille1)  
Prüfungs- und Compliance-Ausschuss
Vergütungs- und Nominierungsausschuss
ESG-Ausschuss X
Dr. Mario Polywka  
Prüfungs- und Compliance-Ausschuss X
Vergütungs- und Nominierungsausschuss
ESG-Ausschuss
Dr. Elaine Sullivan  
Prüfungs- und Compliance-Ausschuss
Vergütungs- und Nominierungsausschuss X
ESG-Ausschuss X
Dr. Constanze Ulmer-Eilfort  
Prüfungs- und Compliance-Ausschuss X
Vergütungs- und Nominierungsausschuss
ESG-Ausschuss X (Vorsitz)

1) Im Aufsichtsrats seit der Hauptversammlung im Juni 2022

Teilnahme an Aufsichtsrats- und Ausschusssitzungen 2021

Mitglied des Aufsichtsrats
Anzahl der Aufsichtsrats- und Ausschusssitzungen 
Teilnahme
Anwesenheit*
Prof. Dr. Iris Löw-Friedrich (Vorsitzende des Aufsichtsrats)1)
10+6
10+6
100%
Prof. Dr. Wolfgang Plischke (Vorsitzender des Aufsichtsrats)2)
3+2
3+2
100%
Roland Sackers (Stellv. Vorsitzender des Aufsichtsrats)1)
10+11
9+11
95%
Kasim Kutay
10+5
10+4
93%
Dr. Mario Polywka
10+3
10+3
100%
Dr. Constanze Ulmer-Eilfort
7+3
7+3
100%
Dr. Elaine Sullivan
10+6
10+6
100%
Mitglied des Aufsichtsrats Prof. Dr. Iris Löw-Friedrich (Vorsitzende des Aufsichtsrats)1)
Anzahl der Aufsichtsrats- und Ausschusssitzungen  10+6
Teilnahme 10+6
Anwesenheit* 100%
Mitglied des Aufsichtsrats Prof. Dr. Wolfgang Plischke (Vorsitzender des Aufsichtsrats)2)
Anzahl der Aufsichtsrats- und Ausschusssitzungen  3+2
Teilnahme 3+2
Anwesenheit* 100%
Mitglied des Aufsichtsrats Roland Sackers (Stellv. Vorsitzender des Aufsichtsrats)1)
Anzahl der Aufsichtsrats- und Ausschusssitzungen  10+11
Teilnahme 9+11
Anwesenheit* 95%
Mitglied des Aufsichtsrats Kasim Kutay
Anzahl der Aufsichtsrats- und Ausschusssitzungen  10+5
Teilnahme 10+4
Anwesenheit* 93%
Mitglied des Aufsichtsrats Dr. Mario Polywka
Anzahl der Aufsichtsrats- und Ausschusssitzungen  10+3
Teilnahme 10+3
Anwesenheit* 100%
Mitglied des Aufsichtsrats Dr. Constanze Ulmer-Eilfort
Anzahl der Aufsichtsrats- und Ausschusssitzungen  7+3
Teilnahme 7+3
Anwesenheit* 100%
Mitglied des Aufsichtsrats Dr. Elaine Sullivan
Anzahl der Aufsichtsrats- und Ausschusssitzungen  10+6
Teilnahme 10+6
Anwesenheit* 100%

* Kaufmännisch gerundet
1) seit der Hauptversammlung im Juni 2021
2) bis zur Hauptversammlung im Juni 2021

OBEN