Prof. Dr. Iris Löw-Friedrich
Chief Medical Officer UCB S.A., Vorsitzende des Aufsichtsrats der Evotec SE
Roland Sackers
Finanzvorstand und Managing Director der QIAGEN N.V., stellv. Vorsitzender des Aufsichtsrats der Evotec SE
Camilla Macapili Languille
Head of Life Sciences, Mubadala Investment Company
Dr. Mario Polywka
Selbstständiger Berater
Dr. Elaine Sullivan
Non-executive Director bei IP Group plc, hVIVO plc, Active Biotech AB und Nykode Therapeutics ASA
Dr. Constanze Ulmer-Eilfort
Partnerin der Kanzlei Peters, Schönberger & Partner (PSP München)
Prof. Dr. Iris Löw-Friedrich
Chief Medical Officer UCB S.A., Vorsitzende des Aufsichtsrats der Evotec SE
Roland Sackers
Finanzvorstand und Managing Director der QIAGEN N.V., stellv. Vorsitzender des Aufsichtsrats der Evotec SE
Camilla Macapili Languille
Head of Life Sciences, Mubadala Investment Company
Dr. Mario Polywka
Selbstständiger Berater
Dr. Elaine Sullivan
Non-executive Director bei IP Group plc, hVIVO plc, Active Biotech AB und Nykode Therapeutics ASA
Dr. Constanze Ulmer-Eilfort
Partnerin der Kanzlei Peters, Schönberger & Partner (PSP München)
Aufsichtsrat
Wie in der aktuellen Satzung der Evotec SE verankert, besteht der Aufsichtsrat der Gesellschaft aus sechs Mitgliedern, die von den Aktionären durch einfachen Mehrheitsbeschluss auf der Hauptversammlung gewählt werden.
Mehr Informationen zu sämtlichen Aufsichtsratsmitgliedern finden Sie unter folgendem Link.
Amtszeiten und Ausschussmitgliedschaften der Aufsichtsratsmitglieder
Stand Juni 2022
Prof. Dr. Iris Löw-Friedrich (Vorsitzende des Aufsichtsrats) | |
Erstmals in den Aufsichtsrat der Gesellschaft gewählt | 2014 |
Ende der Amtszeit | 2024 |
Prüfungs- und Complianceausschuss | |
Vergütungs- und Nominierungsausschuss | X (Vorsitz) |
ESG-Ausschuss | |
Roland Sackers (stellv. Vorsitzender) | |
Erstmals in den Aufsichtsrat der Gesellschaft gewählt | 2019 |
Ende der Amtszeit | 2024 |
Prüfungs- und Complianceausschuss | X (Vorsitz) |
Vergütungs- und Nominierungsausschuss | X |
ESG-Ausschuss | |
Camilla Macapili Languille1) | |
Erstmals in den Aufsichtsrat der Gesellschaft gewählt | 2022 |
Ende der Amtszeit | 2024 |
Prüfungs- und Complianceausschuss | |
Vergütungs- und Nominierungsausschuss | |
ESG-Ausschuss | X |
Dr. Mario Polywka | |
Erstmals in den Aufsichtsrat der Gesellschaft gewählt | 2019 |
Ende der Amtszeit | 2024 |
Prüfungs- und Complianceausschuss | X |
Vergütungs- und Nominierungsausschuss | |
ESG-Ausschuss | |
Dr. Elaine Sullivan | |
Erstmals in den Aufsichtsrat der Gesellschaft gewählt | 2015 |
Ende der Amtszeit | 2024 |
Prüfungs- und Complianceausschuss | |
Vergütungs- und Nominierungsausschuss | X |
ESG-Ausschuss | X |
Dr. Constanze Ulmer-Eilfort | |
Erstmals in den Aufsichtsrat der Gesellschaft gewählt | 2021 |
Ende der Amtszeit | 2024 |
Prüfungs- und Complianceausschuss | X |
Vergütungs- und Nominierungsausschuss | |
ESG-Ausschuss | X (Vorsitz) |
1) Im Aufsichtsrat seit der Hauptversammlung im Juni 2022
Die Aufsichtsratsmitglieder von Evotec wurden gemäß den Empfehlungen des Kodex unabhängig von ihrem Geschlecht, ihrer Nationalität oder ihrem Alter nach den Kriterien Qualifikation, berufliche Erfahrung und Befähigung, Unabhängigkeit und Vielfalt ausgewählt. Es ist allerdings zu berücksichtigen, dass sich der Aufsichtsrat eine Altersgrenze gesetzt und festgelegt hat, dass mögliche Kandidaten nicht älter als 72 Jahre sind, wenn sie zur Wahl vorgeschlagen werden. Darüber hinaus hat der Aufsichtsrat zwei vollständige Amtszeiten als reguläre Obergrenze der Mitgliedschaft im Aufsichtsrat definiert. Eine angemessene Beteiligung von Frauen ist ebenfalls vorgesehen. So hat der Aufsichtsrat für sich eine Geschlechterquote mit einem Frauen- bzw. Männeranteil von mindestens 30 % festgelegt.
Der Aufsichtsrat hat zudem konkrete Ziele hinsichtlich seiner Zusammensetzung und Kompetenzen festgelegt und ein Kompetenz- und Fachkenntnisprofil erstellt, das die unternehmensspezifische Situation wiederspiegelt. Diese Ziele und Kompetenzprofile sehen vor, dass unter Berücksichtigung der unternehmensspezifischen Situation die Mehrheit der Aufsichtsratsmitglieder nationale und internationale Erfahrungen in den Bereichen (i) Forschung und Entwicklung, (ii) Finanzen, Kapitalmärkte, Recht, Corporate Governance, (iii) Marketing, Vertrieb und operatives Geschäft sowie (iv) (öffentliches) Gesundheitswesen besitzt. Zudem sollen mögliche Interessenskonflikte vermieden werden, indem mögliche Kandidaten für den Aufsichtsrat bereits bei der Auswahl genauestens überprüft werden. Weiterhin soll der Aufsichtsrat so zusammengesetzt werden, dass seine Mitglieder mehrheitlich unabhängig sind und insgesamt über die zur ordnungsgemäßen Wahrnehmungen der Aufgaben erforderlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und fachlichen Erfahrungen verfügen.
Derzeit erfüllt die Zusammensetzung des Aufsichtsrats diese Ziele und Kompetenzprofile: Fünf Mitglieder gelten nach den Bewertungskriterien des Deutschen Corporate Governance Kodex als unabhängig, es sind drei unterschiedliche Nationalitäten vertreten und vier Mitglieder sind weiblich. Lediglich Dr. Mario Polywka, bis 31. Dezember 2018 COO von Evotec, der auf Empfehlung einer Gruppe von Aktionären, die gemeinsam über 25 % der Stimmrechte des Unternehmens halten, in den Aufsichtsrat gewählt wurde, wird als nicht unabhängig betrachtet.
Die derzeitige Zusammensetzung des Aufsichtsrats entspricht in vollem Umfang dem oben beschriebenen Kompetenzprofil.
Die Mitglieder des Aufsichtsrats nehmen die für ihre Aufgaben erforderlichen Aus- und Fortbildungsmaßnahmen eigenverantwortlich wahr.
Wahl der Aufsichtsratsmitglieder
Der Aufsichtsrat ernennt einen Aufsichtsratsvorsitzenden sowie einen Stellvertreter aus seinen eigenen Reihen. Der Aufsichtsratsvorsitzende koordiniert die Arbeit im Aufsichtsrat und nimmt die Belange des Aufsichtsrats nach außen wahr. Der Aufsichtsratsvorsitzende steht auf Anfrage für aufsichtsratsspezifische Themen für Investoren zur Verfügung.
Die Mitglieder des Aufsichtsrates werden für fünf Jahre gewählt und können bis zu einer Gesamtzeit von maximal zwei vollen Amtszeiten wiedergewählt werden.
Der Aufsichtsrat bestellt und entlässt die Vorstandsmitglieder und berät und überwacht den Vorstand bei der Leitung des Unternehmens. Zwischen Vorstand und Aufsichtsrat findet eine offene Diskussion statt, deren Vertraulichkeit von den Parteien gewahrt wird. Der Aufsichtsrat und insbesondere der Aufsichtsratsvorsitzende tauschen sich regelmäßig mit dem Vorstand aus. Der Vorstand hat dem Aufsichtsrat in zahlreichen Telefonkonferenzen, die nach Bedarf stattfanden, fortlaufend schriftlich und mündlich berichtet und dabei mit ausführlichen Analysen über das operative Geschäft der Gesellschaft sowie weitere aktuelle Themen wie Strategie, Planung, Risikomanagement und Compliance Managementsysteme informiert.
Der Aufsichtsrat hat gemäß der Empfehlung D.7 des Kodex regelmäßig im Rahmen der regulär stattfindenden Aufsichtsratssitzungen auch ohne den Vorstand getagt.
Weitere Informationen zum Aufsichtsrat finden Sie in der Erklärung zur Unternehmensführung sowie im Bericht des Aufsichtsrates. Die entsprechenden Dokumente finden Sie unten zum Download.
Aufsichtsratssitzungen
Die Satzung sieht vor, dass die Beschlüsse des Aufsichtsrats in der Regel in Sitzungen gefasst werden. Es sind jedoch auch schriftliche, telefonische, fernschriftliche, per Telefax oder mit Hilfe sonstiger Mittel der Telekommunikation durchgeführte Sitzungen und Beschlussfassungen zulässig, wenn der Aufsichtsratsvorsitzende dies für den Einzelfall bestimmt. Die Satzung bestimmt weiterhin, dass der Aufsichtsrat beschlussfähig ist, wenn mehr als die Hälfte seiner Mitglieder, persönlich oder durch schriftliche oder in sonst zulässiger Form erfolgte Stimmabgabe an der Beschlussfassung teilnehmen. Andernfalls ist der Aufsichtsrat erneut mit einer Frist von zwei Wochen zwischen Einberufung und Sitzung einzuberufen. Der Aufsichtsrat ist dann beschlussfähig, wenn mindestens drei Mitglieder an der Beschlussfassung teilnehmen. Abwesende Mitglieder können an der Beschlussfassung des Aufsichtsrats per schriftliche Stimmabgabe teilnehmen. Beschlüsse des Aufsichtsrates werden mit einfacher Mehrheit der abgegebenen Stimmen gefasst.
Der Aufsichtsrat hat sich zudem eine Geschäftsordnung gegeben, die Sie untenstehend zum Download finden.
Inhalte zum Herunterladen
Geschäftsordnung des AufsichtsratsPDF, 112.6 KB
Arbeit in den Aufsichtsratsausschüssen entspricht dem Corporate Governance Kodex
Ein wesentlicher Teil der Aufsichtsratstätigkeit besteht in der Arbeit in den Ausschüssen. Der Aufsichtsrat der Evotec SE hat aus seiner Mitte gemäß den Anforderungen des Aktiengesetzes sowie den Empfehlungen des Kodex einen Prüfungs- und Complianceausschuss, einen Vergütungs- und Nominierungsausschuss sowie einen ESG-Ausschuss gebildet. Die Besetzung der Ausschüsse entspricht den Vorgaben des Kodex.
Der dreiköpfige Prüfungs- und Complianceausschuss unterstützt den Aufsichtsrat bei der unabhängigen Aufsicht über die Finanzberichterstattung und deren Prüfung. Der Prüfungs- und Complianceausschuss überprüft insbesondere die Rechnungslegungsprozesse, die Wirksamkeit des internen Kontrollsystems sowie die Wirtschaftsprüfung. Dazu gehört auch die Erörterung der Quartals- und Halbjahresberichte sowie der Risikomanagement- und Compliance-Managementsysteme mit dem Vorstand. Zudem bespricht der Prüfungs- und Complianceausschuss im Rahmen des vom Aufsichtsrat erteilten Prüfungsauftrags an die Abschlussprüfer einzelne Prüfungsabschnitte und prozesse mit den beauftragten Abschlussprüfern, einschließlich der Unabhängigkeit der Abschlussprüfer, der vom Abschlussprüfer zusätzlich erbrachten Leistungen, der Erteilung des Prüfungsauftrags an den Abschlussprüfer, der Bestimmung von Prüfungsschwerpunkten, der Honorarvereinbarung sowie Compliance-Themen. Die Mitglieder des Prüfungsausschusses verfügen über die geforderten Kenntnisse und Erfahrung. Als Finanzvorstand ist Roland Sackers nicht nur unabhängig, sondern verfügt auch über die erforderlichen Fachkenntnisse und Erfahrungen in der Anwendung von Rechnungslegungsgrundsätzen und internen Kontrollprozessen. Dabei wird beachtet, dass weder der Aufsichtsratsvorsitzende noch ein ehemaliges Vorstandsmitglied den Vorsitz im Prüfungsausschuss innehat. Der Prüfungs- und Complianceausschuss kommt mindestens viermal im Jahr zusammen.
Untenstehend finden Sie die Statuten des Prüfungs- und Complianceausschusses zum Download.
Inhalte zum Herunterladen
Charter des Prüfungs- und Complianceausschusses
(englisch, November 2021)PDF, 417.2 KB
Der Vergütungs- und Nominierungsausschuss ist vor allem für die Vorbereitung der Bestellung von Vorstandsmitgliedern sowie die Vorbereitung des Vergütungssystems für den Vorstand einschließlich des Share Performance Plans zuständig. Die Beschlussfassung darüber erfolgt im Aufsichtsratsplenum.
Der Aufsichtsrat als Ganzes ist für die ESG-Aufsicht zuständig und behandelt daher in seinen Sitzungen regelmäßig ESG-Themen. Der Aufsichtsrat genehmigt die vom Vorstand definierte ESG-Strategie und deren Meilensteine und legt relevante ESG-Ziele für die Vorstandsvergütung fest. Um der zunehmenden Bedeutung von Nachhaltigkeitsthemen Rechnung zu tragen und die Abstimmung mit den Funktionen innerhalb von Evotec zu verbessern, die für die Entwicklung und Umsetzung der Strategie relevant sind, wurde im Juni 2022 ein ESG-Ausschuss eingerichtet. Dieser Ausschuss setzt sich aus drei Aufsichtsratsmitgliedern sowie dem CEO, dem Global Head of HR und dem Head of Global ESG bei Evotec zusammen. Vorsitzende des ESG-Ausschusses ist Constanze Ulmer-Eilfort, die über umfangreiche Erfahrungen im Bereich Governance verfügt. Die Sitzungen finden alle zwei Monate statt. Zwischen diesen Terminen stehen die Vorsitzende und der Head of Global ESG in regelmäßigem Kontakt.
Die Besetzung der Ausschüsse entspricht den Vorgaben des Kodex. Detaillierte Informationen zur Zusammensetzung der Ausschüsse des Aufsichtsrats der Evotec SE sind in der unten abgebildeten Tabelle dargestellt.
Ausschüsse des Aufsichtsrats
(Stand Juni 2022)
Prof. Dr. Iris Löw-Friedrich (Vorsitzende des Aufsichtsrats) | |
Prüfungs- und Compliance-Ausschuss | |
Vergütungs- und Nominierungsausschuss | X (Vorsitz) |
ESG-Ausschuss | X |
Roland Sackers (stellv. Vorsitzender des Aufsichtsrats) | |
Prüfungs- und Compliance-Ausschuss | X (Vorsitz) |
Vergütungs- und Nominierungsausschuss | X |
ESG-Ausschuss | |
Camilla Macapili Languille1) | |
Prüfungs- und Compliance-Ausschuss | |
Vergütungs- und Nominierungsausschuss | |
ESG-Ausschuss | X |
Dr. Mario Polywka | |
Prüfungs- und Compliance-Ausschuss | X |
Vergütungs- und Nominierungsausschuss | |
ESG-Ausschuss | |
Dr. Elaine Sullivan | |
Prüfungs- und Compliance-Ausschuss | |
Vergütungs- und Nominierungsausschuss | X |
ESG-Ausschuss | X |
Dr. Constanze Ulmer-Eilfort | |
Prüfungs- und Compliance-Ausschuss | X |
Vergütungs- und Nominierungsausschuss | |
ESG-Ausschuss | X (Vorsitz) |
1) Im Aufsichtsrats seit der Hauptversammlung im Juni 2022
Teilnahme an Aufsichtsrats- und Ausschusssitzungen 2021
Mitglied des Aufsichtsrats | Prof. Dr. Iris Löw-Friedrich (Vorsitzende des Aufsichtsrats)1) |
Anzahl der Aufsichtsrats- und Ausschusssitzungen | 10+6 |
Teilnahme | 10+6 |
Anwesenheit* | 100% |
Mitglied des Aufsichtsrats | Prof. Dr. Wolfgang Plischke (Vorsitzender des Aufsichtsrats)2) |
Anzahl der Aufsichtsrats- und Ausschusssitzungen | 3+2 |
Teilnahme | 3+2 |
Anwesenheit* | 100% |
Mitglied des Aufsichtsrats | Roland Sackers (Stellv. Vorsitzender des Aufsichtsrats)1) |
Anzahl der Aufsichtsrats- und Ausschusssitzungen | 10+11 |
Teilnahme | 9+11 |
Anwesenheit* | 95% |
Mitglied des Aufsichtsrats | Kasim Kutay |
Anzahl der Aufsichtsrats- und Ausschusssitzungen | 10+5 |
Teilnahme | 10+4 |
Anwesenheit* | 93% |
Mitglied des Aufsichtsrats | Dr. Mario Polywka |
Anzahl der Aufsichtsrats- und Ausschusssitzungen | 10+3 |
Teilnahme | 10+3 |
Anwesenheit* | 100% |
Mitglied des Aufsichtsrats | Dr. Constanze Ulmer-Eilfort |
Anzahl der Aufsichtsrats- und Ausschusssitzungen | 7+3 |
Teilnahme | 7+3 |
Anwesenheit* | 100% |
Mitglied des Aufsichtsrats | Dr. Elaine Sullivan |
Anzahl der Aufsichtsrats- und Ausschusssitzungen | 10+6 |
Teilnahme | 10+6 |
Anwesenheit* | 100% |
* Kaufmännisch gerundet
1) seit der Hauptversammlung im Juni 2021
2) bis zur Hauptversammlung im Juni 2021