Governance (Unternehmensführung)

 

Das Handeln der Leitungs- und Kontrollgremien der Evotec SE wird von den Grundsätzen einer guten und verantwortungsvollen Corporate Governance bestimmt. Eine effektive Corporate Governance ist sowohl für die geschäftlichen Belange des Unternehmens als auch für die Kapitalmarktkommunikation entscheidend. Für Evotec war dies schon immer von größter Bedeutung. Mit unserer Verpflichtung zur Einhaltung höchster Corporate-Governance-Standards verdeutlichen wir gegenüber den Marktteilnehmern unser Engagement für ausgewogene und transparente Regeln und unterstreichen gleichzeitig intern die Bedeutung unserer klar definierten Führungsinstrumente und Verantwortlichkeiten.

Weitere Informationen und Dokumente zur Evotec Corporate Governance in Bezug auf Environmental Social Governance (ESG) finden Sie auf unserer Website im Bereich ESG. 

Unsere Definition guter Corporate Governance

Aufgrund unseres Listings an der Deutschen Börse in Frankfurt und an der NASDAQ sowie im Hinblick auf unsere internationale Stakeholder-Basis bekennt sich Evotec sowohl zu den nationalen Regeln der Corporate Governance als auch zu den internationalen Standards. Gute und transparente Corporate Governance gewährleistet eine verantwortungsvolle, auf Wertschöpfung ausgerichtete Leitung und Kontrolle des Unternehmens. Vorstand und Aufsichtsrat von Evotec sind überzeugt, dass die Einhaltung hoher Standards im Bereich der Corporate Governance eine zentrale Rolle für den Unternehmenserfolg spielt. Hierzu gehört auch die Integrität im Umgang mit Mitarbeitern, Geschäftspartnern, Aktionären und der Öffentlichkeit, die durch vorbildliches Verhalten der Leitungs- und Kontrollgremien zum Ausdruck kommt. Als Dienstleister und Kooperationspartner ist Evotec darauf angewiesen, durch untadeliges Verhalten das Vertrauen der Kunden und Geschäftspartner zu gewinnen und zu erhalten. Ziel ist es, glaubhaft, seriös und zuverlässig zu handeln und entsprechend aufzutreten. Daher wird die Corporate Governance bei Evotec regelmäßig von Vorstand und Aufsichtsrat überprüft und weiterentwickelt.

Im Rahmen der Strategie des Vorstands werden jährlich Ziele festgelegt und kommuniziert. Dabei setzen wir in der Aufgabenerfüllung auf die Eigenverantwortlichkeit und Eigeninitiative unserer Führungskräfte und Mitarbeiter. Wir einigen uns auf klare Zielsetzungen, deren Realisierungen regelmäßig überprüft werden. Diese Zielvereinbarungen sind ein wesentlicher Bestandteil unserer Führungsphilosophie und Bestandteil unseres Vergütungssystems. Um die Governance einer nachhaltigen Unternehmensführung zu stärken, sind eine Reihe von ESG-Maßnahmen Teil der kurzfristigen Short-term Incentive Plans (STI) unseres Vorstands.

Um unsere Nachhaltigkeits-Governance weiter zu verbessern, hat der Aufsichtsrat im Juni 2022 einen eigenen Ausschuss für ESG-Themen eingerichtet. Dieser Ausschuss setzt sich aus drei Aufsichtsratsmitgliedern zusammen und wird von der Vorsitzenden Constanze Ulmer-Eilfort geleitet, die über umfangreiche Erfahrungen im Bereich Governance verfügt. Darüber hinaus nehmen der CEO, der Global Head of HR und der Head of Global ESG bei Evotec regelmäßig an den Sitzungen des Ausschusses teil, die alle zwei Monate stattfinden. Zwischen den Sitzungen stehen der Vorsitzende und der Head of Global IR & ESG in regelmäßigem Kontakt.

Unsere aktuelle Erklärung zur Unternehmensführung finden Sie untenstehend.

Entsprechenserklärung zum Deutschen Corporate Governance Kodex für das Jahr 2022

Der Deutsche Corporate Governance Kodex (aktuell in der Fassung vom 28. April 2022; der „Kodex“) enthält Grundsätze, Empfehlungen und Anregungen für den Vorstand und den Aufsichtsrat, die dazu beitragen sollen, dass die Gesellschaft im Unternehmensinteresse geführt wird. Der Kodex verdeutlicht die Verpflichtung von Vorstand und Aufsichtsrat, im Einklang mit den Prinzipien der sozialen Marktwirtschaft unter Berücksichtigung der Belange der Aktionäre, der Belegschaft und der sonstigen mit dem Unternehmen verbundenen Gruppen (Stakeholder) für den Bestand des Unternehmens und seine nachhaltige Wertschöpfung zu sorgen (Unternehmensinteresse).

Evotec befolgt mit folgenden Ausnahmen alle Empfehlungen sowie darüber hinausgehend auch nahezu alle Anregungen des Kodex. Entsprechend erklärten Vorstand und Aufsichtsrat der Evotec AG im Dezember 2022 gemäß § 161 Aktiengesetz (AktG):

Die Evotec SE hat im Jahr 2022 den Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex in der Fassung der Veröffentlichung im Bundesanzeiger entsprochen und beabsichtigt, diesen Empfehlungen auch zukünftig zu entsprechen, mit den folgenden Ausnahmen:

  • Abweichend von Abschnitt C.5 des Kodex hat Prof. Dr. med. Löw-Friedrich, Chief Medical Officer der UCB SA und Vorsitzende des Aufsichtsrats der Evotec, auch einen Sitz im Aufsichtsrat der Fresenius SE & Co. KGaA inne. Bei der Ausübung ihres Mandats als Vorsitzende des Aufsichtsrats der Evotec SE verfügt Prof. Dr. med. Iris Löw-Friedrich stets über ausreichend Zeit, um ihre Aufgaben im erforderlichen Umfang wahrzunehmen. Prof. Dr. med. Löw-Friedrich hat plausibel dargelegt, dass dies auch in Zukunft der Fall sein wird.“

 

Im Dezember 2022

 

Vorstand Aufsichtsrat

 

Deutscher Corporate Governance Kodex

Der vorliegende Deutsche Corporate Governance Kodex (der „Kodex“) stellt wesentliche gesetzliche Vorschriften zur Leitung und Überwachung deutscher börsennotierter Gesellschaften (Unternehmensführung) dar und enthält international und national anerkannte Standards guter und verantwortungsvoller Unternehmensführung. Der Kodex soll das deutsche Corporate Governance System transparent und nachvollziehbar machen. Er will das Vertrauen der internationalen und nationalen Anleger, der Kunden, der Mitarbeiter und der Öffentlichkeit in die Leitung und Überwachung deutscher börsennotierter Gesellschaften fördern.

Satzung

Untenstehend finden Sie die aktuelle Satzung der Evotec SE vom 5. Juli 2023.

Inhalte zum Herunterladen

Satzung
(5. Juli 2023)PDF, 136.8 KB

Informationen zur bisherigen Beschäftigungsdauer der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft sowie der unterzeichnenden Wirtschaftsprüfer

Untenstehend finden Sie die Informationen zur bisherigen Beschäftigungsdauer der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft sowie der unterzeichnenden Wirtschaftsprüfer.

Zweistufiges Führungs- und Kontrollsystem: Vorstand und Aufsichtsrat

Grundlegendes Merkmal der Corporate-Governance-Struktur der Evotec SE ist ein zweistufiges System mit einer klaren Trennung von Führung durch den Vorstand und Kontrolle durch den Aufsichtsrat. Der Vorstand ist für die Führung des Unternehmens verantwortlich und vertritt das Unternehmen nach außen. Aufgabe des Aufsichtsrats ist die Ernennung und Abberufung sowie die Überwachung der Vorstandsmitglieder. Nach deutschem Recht darf der Aufsichtsrat keine operativen Managemententscheidungen treffen. Beide Organe arbeiten jedoch zum Wohle des Unternehmens eng zusammen und wahren als gemeinsames Ziel die langfristige und nachhaltige Wachstumsperspektive für dessen Aktionäre. Die Hauptversammlung vertritt als Organ der Gesellschaft die Interessen der Aktionäre.

Vorstand

Der Vorstand berichtet dem Aufsichtsrat fortlaufend schriftlich und mündlich und informiert ausführlich über den Status der Gesellschaft. Dazu gehören auch monatliche Berichte des Vorstands, in denen er die Finanzergebnisse des Vormonats schriftlich aufbereitet und mit detaillierten Kommentaren und Erläuterungen vorstellt. Außerdem legt der Vorstand dem Aufsichtsrat das Budget für das kommende Geschäftsjahr sowie die mittelfristige Planung vor. Daneben ist der Vorstand gehalten, den Aufsichtsrat rechtzeitig über alle Geschäfte zu unterrichten, welche die Profitabilität oder die Liquidität der Gesellschaft signifikant beeinflussen können. Dadurch kann der Aufsichtsrat eine Stellungnahme zu einem solchen Geschäft abgeben, bevor dieses realisiert wird. 

Über den Informationsaustausch und die Diskussion zwischen Aufsichtsrat und Vorstand hinaus erörtert die Vorsitzende des Aufsichtsrats und der Vorsitzende des Vorstands sowie weitere Mitglieder des Vorstands aktuelle und fortlaufende Themen, wann immer dies angezeigt ist.

 

Dr. Werner Lanthaler Chief Executive Officer

Dr. Werner Lanthaler (Jahrgang 1968, österreichischer Staatsbürger) wurde am 06. März 2009 zum CEO von Evotec ernannt. Von März 2000 bis März 2009 war er Finanzvorstand der Intercell AG. Während seiner Amtszeit entwickelte sich Intercell von einem Venture Capital finanzierten Biotechnologieunternehmen zu einem global agierenden Impfstoffspezialisten. Dr. Lanthaler kam eine Schlüsselrolle beim Erreichen vieler herausragender Meilensteine in der Firmenentwicklung zu. Darunter fallen die erteilte Zulassung für Intercells Impfstoff zur Behandlung von Japanischer Enzephalitis, die Unternehmensakquisitionen, strategische Partnerschaften mit Pharmafirmen sowie der Börsengang im Jahr 2005. Zuvor war Dr. Lanthaler von 1998 bis 2000 als Bereichsleiter der österreichischen Industriellenvereinigung und von 1995 bis 1998 als Senior Management Consultant der Unternehmensberatung McKinsey & Company beschäftigt. Er promovierte in Betriebswirtschaft an der Wirtschaftsuniversität Wien und erwarb seinen Master‘s Abschluss an der Harvard University sowie einen Abschluss in Psychologie. Zudem ist Dr. Werner Lanthaler Mitglied im Board of Directors von AC Immune SA (seit Juli 2018). 

Dr. Cord Dohrmann Chief Scientific Officer

Dr. Cord Dohrmann (Jahrgang 1964, deutscher Staatsbürger) wurde 2010 zum Forschungsvorstand von Evotec ernannt. Dr. Dohrmann ist seit mehr als 25 Jahren in der biomedizinischen Forschung an führenden akademischen Instituten und in der Biotechnologieindustrie tätig. Seine akademische Karriere begann im Jahr 1983 mit einem Biologiestudium an der Universität Tübingen, danach studierte als Stipendiat des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) an der Duke University, Durham, USA. Seine Diplomarbeit schloss Dr. Dohrmann am Max-Planck-Institut in Tübingen ab und führte sein Studium anschließend an der Harvard Medical School in Boston, USA, fort. Dort erhielt er 1996 seinen Ph.D. in Zell- und Entwicklungsbiologie. Dr. Dohrmann setzte seine Karriere als Forschungsstipendiat von Shiseido am Massachusetts General Hospital in Boston, USA fort, bevor er 1999 bei dem Max-Planck-Institut Spin-off DeveloGen einstieg. Während seiner 10-jährigen Tätigkeit in verschiedenen Managementpositionen, unter anderem als Vorstandsvorsitzender, führte Dr. Dohrmann DeveloGen von einem Start-up zu einem international angesehenen Unternehmen für die Entwicklung neuer Therapien für Stoffwechselkrankheiten. Dr. Cord Dohrmann ist Mitglied des Aufsichtsrats der Eternygen und der Breakpoint Therapeutics, Non-Executive Member des Board of Directors von Facio Therapies sowie Board Observer von Immunitas Inc. Er fungierte als Berater für die Europäische Kommission, das Max-Planck-Institut sowie für unterschiedlichste Venture Capital Firmen. Im Februar 2021 wurde Dr. Dohrmann in den Wissenschaftsrat der Bundesrepublik Deutschland berufen.

Dr. Matthias Evers Chief Business Officer

Matthias (Jahrgang 1973, deutscher Staatsbürger) wurde am 01. Mai 2022 zum Chief Business Officer von Evotec ernannt. Matthias verantwortet konzernweit die Bereiche Business Development, Digitaltechnologie und Strategie. Bevor er zu Evotec kam, sammelte Matthias 20 Jahre Erfahrung als Senior Partner bei der Unternehmensberatung McKinsey & Company, wo er den Bereich Life Science F+E weltweit leitete und zudem in den höchsten Wissens- und Personalkomitees der Firma tätig war. Darüber hinaus leitete er den Aufbau von VC-Unternehmen für Biotech- und Health-Tech-Unternehmen in Europa. Matthias war lange Zeit in den USA, China, Indien und Europa tätig, wo er F&E-Organisationen dabei unterstützte, durch groß angelegte Transformationen zur Leistungssteigerung, Innovationsprogramme und neuartige Ansätze zur Wertsteigerung neuer Assets, Fähigkeiten und Technologien ihre Innovationsfähigkeit zu steigern. Zu seinen Fachgebieten zählen die Konvergenz von Biologie und Technologie, über die er im Rahmen der „Bio-Revolution“ viel publiziert hat, sowie die Schaffung von Patientennutzen durch ökosystemweite, branchenübergreifende Zusammenarbeit (z. B. im Rahmen von öffentlich-privaten Partnerschaften oder Industrieforen, an deren Gründung er beteiligt war, wie z. B. im Bereich Medical Affairs oder Regulatory Affairs). Darüber hinaus war Matthias als Berater und Redner bei hochkarätigen wissenschaftlichen Veranstaltungen tätig, darunter die Lindauer Nobelpreisträgertagungen und der GapSummit von Global Biotech Revolution für junge Forscher:innen.

Matthias war Postdoctoral Fellow am Zentrum für Molekulare Neurobiologie Hamburg (ZMNH) und promovierte in Molekularbiologie und Bioinformatik an der Universität Bochum, wo er auch seinen Master in Biochemie machte. Er ist Gründungsmitglied des Kompetenzzentrums Biointelligence e.V. und leitet seit vielen Jahren die Jury des Startup-Wettbewerbs Science4Life e.V.

Dr. Craig Johnstone Chief Operating Officer

Dr. Craig Johnstone (Jahrgang 1970, britischer Staatsbürger) wurde am 01. Januar 2019 zum Chief Operating Officer und zum Mitglied des Vorstands von Evotec ernannt. Dr. Johnstone kam im Mai 2012 als SVP Drug Discovery and Innovation Efficiency zu Evotec. Im April 2015 wurde er zum Directeur General und Site Head, Evotec (France) SAS, ernannt. Seit Januar 2017 ist Dr. Johnstone Global Head, Integrated Drug Discovery bei Evotec. Dr. Johnstone verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Wirkstoffforschung, insbesondere in den Bereichen Diabetes, Entzündungskrankheiten und Onkologie. Zwischen 1994 und 2012 hat Dr. Johnstone zahlreiche Projekte betreut und mehrere Funktionen mit Führungsverantwortung inne, u.a. bei AstraZeneca, Prosidion und Rapier Research. Dort leitete er Abteilungen, die zahlreiche Kandidaten in die klinische Entwicklung vorangebracht haben, u.a. AZD1656, das die Phase IIb in der Indikation Typ II Diabetes erreicht hat. In dieser Zeit erweiterte Dr. Johnstone darüber hinaus sein Fachwissen in Bezug auf LEAN-gestaltete Prozesse in der Wirkstoffforschung und entwickelte ein besonderes Interesse für die Schnittstellen zwischen Kreativität, Innovation und Prozessoptimierung, um Höchstleistungen in der Wirkstoffforschung zu erreichen. Dahingehend beriet er Abteilungen und implementierte standortübergreifende, internationale Veränderungsprozesse zur Steigerung der Performance. Dr. Johnstone ist Mitglied der Royal Society of Chemistry und Chartered Chemist (FRSC CChem) und verfügt über einen BSc in Chemie sowie einen PhD in organischer und organometallischer Synthese und ist akkreditierter LEAN Sigma Black Belt. Er hat mehr als 70 Patente und Artikel in den Bereichen Wirkstoffforschung, Medizinal- und synthetischer Chemie, Innovation sowie zur Anwendung von LEAN-Methoden in der Wirkstoffforschung veröffentlicht. Dr. Johnstone bekleidet keine Ämter in Aufsichtsratsorganen.

Laetitia Rouxel Chief Financial Officer

Laetitia Rouxel (Jahrgang 1973, französische Staatsbürgerin) wurde mit Wirkung zum 01. April 2023 zur Finanzvorständin und Mitglied des Vorstands ernannt. Laetitia Rouxel verfügt über mehr als 25 Jahre Finanz-Erfahrung in verschiedenen Branchen, darunter Life Sciences, Ernährung, Kosmetik und im Bausektor. Nach ihrem Abschluss an der französischen Wirtschaftshochschule ISG begann sie ihre Karriere mit Finanz- und kaufmännischen Aufgaben in der Pharmaindustrie bei Pfizer und J&J. Im Anschluss übernahm sie verschiedene führende Tätigkeiten im Finance-Bereich beim international agierenden französischen Lebensmittelkonzern Danone, wo sie in verschiedenen Regionen, darunter Frankreich und die Niederlande, in den Bereichen F&E, Medizin sowie Babynahrung arbeitete. Dann wechselte sie zum Kosmetikunternehmen Coty in die Schweiz, wo sie CFO eines Geschäftsbereichs wurde. Bevor sie zu Evotec kam, war sie globale CFO bei Wavin, einem Lösungsanbieter für den Bau- und Infrastruktursektor.

 

Zuletzt aktualisiert: April 2023

 

Verantwortlichkeiten des Vorstands

Der Vorstand der Evotec SE leitet das Unternehmen in eigener Verantwortung und vertritt die Evotec SE bei Geschäften mit Dritten. Der Vorstand entwickelt die strategische Ausrichtung des Unternehmens, stimmt diese mit dem Aufsichtsrat ab und sorgt für ihre Umsetzung. Sein Handeln und seine Entscheidungen richtet der Vorstand am Unternehmensinteresse aus. Er ist dem Ziel einer nachhaltigen Steigerung des Unternehmenswertes verpflichtet unter Berücksichtigung der Interessen der Aktionäre, der Arbeitnehmer und der sonstigen Stakeholder. Die Mitglieder des Vorstands tragen gemeinsam die Verantwortung für die gesamte Geschäftsführung und entscheiden über Grundsatzfragen der Geschäftspolitik und Unternehmensstrategie sowie über die Jahres- und Mehrjahresplanung.

Mitglieder des Vorstands

Neben dem Vorstandsvorsitzenden besteht der Vorstand der Evotec SE aus vier weiteren Mitgliedern. Der Vorstandsvorsitzende koordiniert die Arbeit der Vorstandsmitglieder. Neue Vorstandsmitglieder werden für eine Dauer von maximal drei Jahren bestellt gemäß der Empfehlung B.3 des Kodex. Vertragsverlängerungen von bis zu fünf Jahren sind jedoch möglich, wie derzeitig mit dem Chief Executive Officer, dem Chief Scientific Officer und seit Januar 2022 mit dem Chief Operating Officer vereinbart. Mit Wirkung zum 01. Januar 2022 wurde der Vertrag von Herrn Dr. Craig Johnstone als Chief Operating Officer für weitere fünf Jahre bis zum 31. Dezember 2026 verlängert. Mit Wirkung zum 01. Mai 2022 wurde Dr. Matthias Evers für drei Jahre zum neuen Chief Business Officer bestellt. Dieses Vorstandsresort wurde neue geschaffen, um das Wachstum der Gesellschaft zu reflektieren. Mit Wirkung zum 01. September 2022 wurde zudem der Vertrag von Herrn Dr. Cord Dohrmann als Chief Scientific Officer vorzeitig für weitere fünf Jahre bis zum 31. August 2027 verlängert. Mitglieder des Vorstands können wiedergewählt oder aus berechtigtem Grund vorzeitig abberufen werden. Die Vorstandsmitglieder der Evotec SE nehmen nicht mehr als drei Aufsichtsratsmandate in konzernexternen börsennotierten Gesellschaften oder in Aufsichtsgremien von Gesellschaften mit vergleichbaren Anforderungen wahr. Informationen zu den einzelnen Mandaten und beruflichen Beschäftigungen der Vorstandsmitglieder sind auf Seite 146f. des Geschäftsberichts 2022 aufgeführt.

Vielfalt innerhalb des Vorstands

Im Hinblick auf die Vielfalt (Diversity) innerhalb des Vorstands ist zu berücksichtigen, dass der Aufsichtsrat, auch vor dem Hintergrund der in der von Evotec unterzeichneten Charta der Vielfalt definierten sieben Diversity-Dimensionen, die Vorstandsmitglieder anhand von Qualifikation und Berufshintergrund auswählt („Vielfalt der Gedanken“). Gemäß § 111 Absatz 5 AktG legte der Aufsichtsrat der Evotec SE 2015 erstmals eine Frauenquote für den Vorstand fest, die aufgrund der zu dieser Zeit gegebenen Konstellation von vier männlichen Vorstandsmitgliedern mit laufenden Verträgen 0% betrug. Diese Quote wurde 2017 aufgrund der Vertragslaufzeiten der derzeit aktiven Vorstandsmitglieder bestätigt, da ein Wechsel des Vorstands nicht geplant war. Bei der Entscheidung über eine Verlängerung der Verträge mit den amtierenden Vorstandsmitgliedern sowie bei der Erweiterung des Vorstands befasste sich der Aufsichtsrat mit einer möglichen Erhöhung der Frauenquote, behielt sich jedoch vor, die Entscheidung allein anhand von Qualifikation und Leistungsbeurteilung zu treffen. Mit Wirkung zum 01. April 2023 hat der Aufsichtsrat Laetitia Rouxel als Nachfolgerin von Enno Spillner als neue Finanzvorständin bestellt. Der Aufsichtsrat wird sich in einer seiner nächsten Sitzungen mit einer Erhöhung der Zielgröße für den Frauenanteil im Vorstand befassen. Derzeit kommen drei der fünf Vorstandsmitglieder nicht aus Deutschland.

Gemäß der Empfehlung B.5 des Kodex wurde für die Vorstandsmitglieder eine Altersgrenze festgelegt. Laut § 1 Absatz 4 der Geschäftsordnung des Aufsichtsrats der Evotec SE stellt der Aufsichtsrat bei der Bestellung eines Vorstandsmitglieds sicher, dass dieses Vorstandsmitglied nicht älter als 65 Jahre ist.  

Aufgabenverteilung innerhalb des Vorstands

Basierend auf einer Geschäftsordnung sind die Aufgaben innerhalb des Vorstands im Geschäftsjahr 2022 nach funktionellen Gesichtspunkten verteilt. Der Chief Executive Officer ist für die Koordination des Vorstands, die Bereiche Investor Relations, ESG und Public Relations, für Unternehmenskommunikation, das Personalwesen, die Academic Bridges und die Strategie in Bezug auf Infectious Diseases zuständig. Der Chief Business Officer ist für die Bereiche Unternehmensentwicklung und strategische Planung, globale Geschäftsentwicklung, globale strategische Allianzen und Partnerschaften, globale Informationstechnologie und Sicherheit, globale Forschungsinformatik und das strategische Marketing zuständig. Dem Chief Financial Officer sind die Bereiche Finanzen, Controlling, Steuern, Recht & Compliance, Versicherungen, Risikomanagement und internes Audit, das „Export Compliance Office“ und die Funktion des Chief Export Control Officer (CECO), zugeordnet. Der Chief Operating Officer ist für das Segment Wirkstoffentdeckung und -entwicklung, Global Biologics, Gentherapie, klinische Weiterentwicklung, Umwelt, Gesundheit & Sicherheit, Qualitätsmanagement, Lieferketten einschließlich Einkauf, Logistik, Gebäudemanagement und Technik verantwortlich. Der Chief Scientific Officer ist für das Segment Forschung & Entwicklung, Zelltherapien, EVOgnostics, innovative Entwicklungen und gemeinsame Strategien, EVT Equity und operatives Venture Capital und geistiges Eigentum/Patente (EVT Innovate) zuständig. 

Das einzelne Mitglied des Vorstands führt das ihm zugewiesene Vorstandsressort grundsätzlich in eigener Verantwortung. Maßnahmen und Geschäfte eines Vorstandsressorts, die für das Unternehmen von außergewöhnlicher Bedeutung sind oder mit denen ein außergewöhnliches Risiko verbunden ist, bedürfen der vorherigen Zustimmung des gesamten Vorstands. Weitere Einzelheiten sind in einer Geschäftsordnung für den Vorstand geregelt. 

Vorstandssitzungen

Die Vorstandssitzungen werden von dem Vorsitzenden des Vorstands einberufen. Jedes Vorstandsmitglied kann verlangen, dass außer den regelmäßig stattfindenden Vorstandssitzungen eine außerplanmäßige Vorstandssitzung einberufen wird. Der Vorsitzende des Vorstands leitet die Vorstandssitzungen und koordiniert die Ressorts. Personen, die nicht dem Vorstand angehören, können auf Beschluss des Vorstands zu einer Vorstandssitzung beratend hinzugezogen werden.

Über wesentliche Verhandlungen und Beschlüsse ist eine kurze Niederschrift anzufertigen. Die Beschlüsse des Vorstands werden regelmäßig in Vorstandssitzungen gefasst. Beschlüsse können jedoch auch ohne Sitzung auf schriftlichem, elektronischem oder telefonischem Weg gefasst werden. Der Vorstand ist beschlussfähig, wenn die Mehrheit seiner Mitglieder an der Beschlussfassung teilnimmt. Beschlüsse des Vorstands werden grundsätzlich mit einfacher Stimmenmehrheit gefasst. Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Vorstandsvorsitzenden.  

Nachfolgeregelung für Vorstandsmitglieder

Der Aufsichtsrat hat gemeinsam mit dem Vorstand für eine langfristige Nachfolgeplanung gesorgt. Bei dieser werden neben den Anforderungen des Aktiengesetzes und des Kodex das vom Aufsichtsrat für die Zusammensetzung des Vorstands beschlossene Diversitätskonzept berücksichtigt. Unter Berücksichtigung der konkreten Qualifikationsanforderungen und der genannten Kriterien erarbeitet der Nominierungsausschuss des Aufsichtsrats ein Idealprofil, auf dessen Basis der Nominierungsausschuss eine engere Auswahl von verfügbaren Kandidaten erstellt. Mit diesen Kandidaten werden Gespräche geführt. Anschließend wird dem Aufsichtsrat eine Empfehlung zur Beschlussfassung unterbreitet. Bei Bedarf werden der Aufsichtsrat bzw. der Nominierungsausschuss bei der Entwicklung der Anforderungsprofile und der Auswahl der Kandidaten von externen Beratern unterstützt.

Aufsichtsrat

Wie in der aktuellen Satzung der Evotec SE verankert, besteht der Aufsichtsrat der Gesellschaft aus sechs Mitgliedern, die von den Aktionären durch einfachen Mehrheitsbeschluss auf der Hauptversammlung gewählt werden. Die Mitglieder des Aufsichtsrates wurden für fünf Jahre gewählt und können bis zu einer Gesamtzeit von maximal zwei vollen Amtszeiten wiedergewählt werden. Ab der nächsten Wahl ist eine Verkürzung der fünfjährigen Amtszeit sowie eine Staffelung der Amtszeiten und eine Beschränkung der Gesamtzeit in Jahren statt in Amtszeiten vorgesehen. Nach dem Rücktritt von Kasim Kutay mit Wirkung zum Termin der Hautversammlung 2022 wählte diese Camilla Macapili Languille zu seiner Nachfolgerin im Aufsichtsrat. Die Amtszeit aller Aufsichtsratsmitglieder endet mit Ablauf der Hauptversammlung 2024, die über die Entlastung der Mitglieder des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2023 der Gesellschaft beschließt.

Prof. Dr. Iris Löw-Friedrich Chief Medical Officer UCB S.A., Vorsitzende des Aufsichtsrats der Evotec SE

Prof. Dr. Iris Löw-Friedrich (Jahrgang 1960, deutsche Staatsbürgerin) wurde am 17. Juni 2014 in den Aufsichtsrat gewählt und wurde am 19. Juni 2019 von der Hauptversammlung 2019 als Mitglied des Aufsichtsrats für die Dauer von fünf Jahren wiedergewählt. Seit 15. Juni 2021 ist Prof. Dr. Iris Löw-Friedrich Vorsitzende des Aufsichtsrats. Ihre derzeitige Amtszeit läuft mit Ende der ordentlichen Hauptversammlung 2024 aus.

Seit März 2008 ist Prof. Dr. Iris Löw-Friedrich als Chief Medical Officer und Executive Vice President Development and Medical Practices im Vorstand der UCB S.A., Brüssel (Belgien).

Von 2001 bis 2009 war Frau Prof. Dr. Löw-Friedrich Mitglied des Vorstands der Schwarz Pharma AG, Monheim am Rhein, und für die weltweite Leitung der Forschung und Entwicklung zuständig.

Von 2000 bis 2001 war sie als Vice President Global Projects bei BASF Pharma, Ludwigshafen, tätig.

Von 1992 bis 2000 arbeitete Frau Prof. Löw-Friedrich in verschiedenen Positionen im Bereich der Arzneimittelentwicklung bei der Hoechst AG, Frankfurt am Main, zuletzt als Vice President Clinical Development bei Hoechst Marion Roussel/Aventis, Bridgewater, NJ, USA.

Seit April 2014 ist Prof. Dr. Iris Löw-Friedrich Mitglied im Board of Directors der TransCelerate BioPharma Inc (Vorsitzende des Board of Directors von September 2015 bis September 2017), einer nicht gewinnorientierten Organisation, zu deren Mitgliedern 20 große Life Sciences-Unternehmen (u.a. UCB) zählen. Seit April 2019 ist sie zudem Mitglied des Vorstands der PhRMA Foundation in Washington DC/USA.

Seit Mai 2016 ist Prof. Dr. Löw-Friedrich Mitglied des Aufsichtsrats der Fresenius SE & Co. KGaA. Frau Prof. Dr. Löw-Friedrich begann ihre Karriere 1985 als Ärztin im Bereich Innere Medizin an der Universität in Frankfurt am Main, Medizinische Hochschule. Dort hat sie auch seit 2000 eine außerplanmäßige Professur für Innere Medizin inne.

Sie studierte Medizin an der Universität Frankfurt am Main, wo ihr im Jahre 1985 auch die Doktorwürde verliehen wurde.

Dr. Iris Löw-Friedrich (Vorstand (Chief Medical Officer) und Head of Development & Medical Practices der UCB S.A.) ist nach Auffassung der Gesellschaft unabhängig. Ihre Vorstandstätigkeit bei der UCB S.A., die in geschäftlicher Beziehung zur Evotec SE steht, begründet keine Abhängigkeit. Geschäftliche Beziehungen sind nur in Ausnahmefällen geeignet, einen wesentlichen und nicht nur vorübergehenden Interessenkonflikt zu begründen. Der Aufsichtsrat hat keinen Einfluss auf das Auftragsvolumen, den Fortbestand oder die Erweiterung der geschäftlichen Beziehungen; dies obliegt dem Vorstand der Evotec SE, der nicht nur die Gesellschaft vertritt (§ 78 AktG), sondern auch die Entscheidung darüber unter eigenen Verantwortung trifft (§ 76 Abs. 1 AktG). Eine sich kreuzende Organstellung liegt ebenfalls nicht vor.

 

Letzte Aktualisierung: Juni 2022

Roland Sackers Finanzvorstand und Managing Director der QIAGEN N.V., stellv. Vorsitzender des Aufsichtsrats der Evotec SE

Herr Roland Sackers (Jahrgang 1968, deutscher Staatsbürger) wurde am 19. Juni 2019 für die Dauer von fünf Jahren in den Aufsichtsrat gewählt. Seit 15. Juni 2021 ist er stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender. Seine derzeitige Amtszeit läuft mit Ende der ordentlichen Hauptversammlung 2024 aus.

Herr Sackers ist seit Januar 2004 Finanzvorstand der QIAGEN N.V. In dieser Funktion verantwortet er die Entwicklung und Umsetzung der langfristigen Finanzplanung, die der Wachstumsstrategie des Unternehmens zugrunde liegt. Herr Sackers trat 1999 bei QIAGEN ein. Vor seinem Eintritt bei QIAGEN war Herr Sackers in der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Arthur Andersen als Auditor tätig.

Herr Sackers hat sein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster als Diplom-Kaufmann abgeschlossen.

Herr Sackers vertritt QIAGEN im Vorstand des Industrieverbands BIO Deutschland e.V. Herr Roland Sackers (CFO der Qiagen N.V.) ist unabhängig. Die Qiagen N.V. steht in keiner wesentlichen geschäftlichen Beziehung zur Evotec SE; weitere zur Abhängigkeit führende Umstände sind nicht ersichtlich.

 

Letzte Aktualisierung: Juni 2021

Camilla Macapili Languille Head of Life Sciences, Mubadala Investment Company

Camilla Macapili Languille (Jahrgang 1983, kanadische Staatsbürgerin) wurde am 22. Juni 2022 in den Aufsichtsrat der Evotec SE gewählt.

Camilla Macapili Languille ist eine Investmentexpertin mit rund 20 Jahren Erfahrung in den Bereichen Geschäftsentwicklung, Vermögensverwaltung und M&A in Europa, Nordamerika und Middle East and North Africa („MENA“). Sie hat in verschiedenen Branchen in den Bereichen Unternehmensfinanzierung und Principal Investment gearbeitet, wobei ihr Schwerpunkt auf den Bereichen Gesundheitswesen, Technologie und Industrieunternehmen lag.

Camilla Macapili Languille leitet das Life-Sciences-Investitment-Team bei der Mubadala Investment Company („Mubadala“, „MIC“), einem Staatsfonds mit Sitz in Abu Dhabi und einem Gesamtvermögen von rund 280 Mrd. USD. Das Team investiert in die internationale Gesundheitsindustrie in den Bereichen Pharmazeutika, Biotechnologie, Medizintechnik, Life-Science-Tools und -Diagnostik, IT im Gesundheitswesen und Dienstleistungen über verschiedene Anlagen hinweg mit Fokus auf Private Equity. Derzeit ist sie Mitglied des Direct Investments Committee von Mubadala und gehört den Verwaltungsräten von PCI Pharma, Envirotainer, Norstella und Evotec an. Zuvor war sie Mitglied in den Verwaltungsräten von Envision Pharma Group, Rodenstock und Outset Medical.

Bevor sie das Team für Life Sciences-Investitionen gründete, verwaltete Camilla Macapili Languille die Investitionen von MIC in Advanced Micro Devices („AMD“) und Globalfoundries und war für die Geschäftsentwicklung im Technologiebereich verantwortlich. Außerdem leitete sie die Investitionen von MIC in zwei Stromerzeugungsanlagen in Oman und Algerien, eine Goldmine in Kolumbien und eine Fernkühlungsanlage, Tabreed, und war für die Geschäftsentwicklung im Bereich konventionelle Energie für MIC verantwortlich.

Vor ihrer Tätigkeit bei Mubadala arbeitete Camilla Macapili Languille im Bereich M&A für Daiwa Capital und Société Générale in Paris, Frankreich, wo sie sich auf die Durchführung von grenzüberschreitenden Transaktionen in verschiedenen Sektoren konzentrierte. Sie war außerdem als Investment Managerin in der Londoner Zentrale der Virgin Group tätig, wo sie das Special Situations-Portfolio verwaltete, bei der Gründung von Virgin Healthcare mitwirkte und als Vorstandsmitglied für mehrere Unternehmen tätig war.

Camilla Macapili Languille begann ihre Karriere im Bereich Healthcare M&A bei JPMorgan in New York und London, mit Schwerpunkt auf Pharma, Medtech und Biotech.

Camilla Macapili Languille hat einen Bachelor of Economics & Political Science der Columbia University, wo sie 2004 mit summa cum laude abschloss. Sie ist in einem internationalen Umfeld aufgewachsen und hat in 14 Ländern auf vier Kontinenten gelebt. Sie spricht fließend Englisch und Französisch.

Ihre langjährige und umfassende Erfahrung in der Pharma- und Biotechnologiebranche resultieren in einem umfangreichen Wissen über die Industrie. Mit ihrer besonderen Expertise im Bereich des Investments komplettiert Frau Macapili Languille in idealer Weise das Kompetenzspektrum des potenziellen Aufsichtsrats der Evotec SE.

 

Letzte Aktualisierung: April 2023

Dr. Mario Polywka Selbstständiger Berater

Dr. Mario Polywka (Jahrgang 1963, britischer Staatsbürger) wurde am 19. Juni 2019 für die Dauer von fünf Jahren in den Aufsichtsrat gewählt. Seine derzeitige Amtszeit läuft mit Ende der ordentlichen Hauptversammlung 2024 aus. Dr. Polywka war mit Wirkung zum Ablauf des 31. Dezember 2018 aus dem Vorstand der Evotec AG ausgeschieden. Bis zu diesem Zeitpunkt war Dr. Polywka seit seiner Ernennung am 28. November 2007 Evotecs Chief Operating Officer und Mitglied des Vorstands der Evotec AG.

Dr. Polywka ist Chemiker und Gründungsmitglied von Oxford Asymmetry International (OAI) im Jahr 1991, wurde dort 1993 zum Leiter der chemischen Abteilung und 1996 zum Vorstandsmitglied ernannt. 1999 wurde er zum Chief Operating Officer und 2000 zum Chief Executive Officer von OAI ernannt.

Nach dem Zusammenschluss von EVOTEC BioSystems AG und OAI im Jahr 2000 hatte er bis 2002 die Funktion des Chief Operating Officer inne. Zwischen 2002 und 2004 leitete Dr. Polywka verschiedene Unternehmensausgründungen der Oxford University und der Southampton University.

Dr. Polywka erhielt seinen Bachelor-Abschluss vom Hertford College, Oxford University und promovierte an der Oxford University im Bereich mechanistische, organometallische Chemie bei Professor Steve Davies und arbeitete anschließend als Postdoc in Oxford an Aspekten der Biosynthese von Penicillin mit Professor Sir Jack Baldwin.

Zwischen 1988 und 1994 hatte er eine Reihe von Lehraufträgen an der Oxford University inne. Dr. Polywka ist Mitglied der Royal Society of Chemistry, veröffentlichte etliche Publikationen und Patente, hauptsächlich im Bereich der asymmetrischen Synthese.

Im Mai 2017 wurde Dr. Mario Polywka zum Mitglied des Board of Directors von Forge Therapeutics, Inc. ernannt. Im September 2017 wurde Dr. Mario Polywka zum Mitglied des Board of Directors von Exscientia Ltd ernannt. Im September 2019 wurde Dr. Polywka Non-Executive Director bei dem britischen Biotechnologieunternehmen Orbit Discovery und nahm zudem eine Position als Senior Advisor bei MCF Corporate Finance an. Seit Dezember 2021 ist er zudem non-exekutiver Direktor des britischen Unternehmens C4X Discovery Holdings PLC.

Dr. Mario Polywka war bis 31. Dezember 2018 COO von Evotec und wurde auf Empfehlung einer Gruppe von Aktionären, die gemeinsam über 25 % der Stimmrechte des Unternehmens halten, in den Aufsichtsrat gewählt. Er wird als nicht unabhängig betrachtet.

 

Letzte Aktualisierung: Juni 2022

Dr. Elaine Sullivan Non-executive Director bei IP Group plc, hVIVO plc und Nykode Therapeutics ASA

Frau Dr. Elaine Sullivan (Jahrgang 1961, britische Staatsbürgerin) wurde am 09. Juni 2015 in den Aufsichtsrat gewählt und wurde am 19. Juni 2019 von der Hauptversammlung 2019 als Mitglied des Aufsichtsrats für die Dauer von fünf Jahren wiedergewählt. Ihre derzeitige Amtszeit läuft mit Ende der ordentlichen Hauptversammlung 2024 aus.

Elaine ist Non-executive Director bei IP Group plc, hVIVO plc und Nykode Therapeutics ASA und Vorsitzende des F&E Ausschusses. Sie verfügt über mehr als 25 Jahre internationale Erfahrung in der Pharma- und Biotech-Industrie. Sie war Mitgründerin und CEO von Carrick Therapeutics, einem europäischen Onkologie-Unternehmen, welches im Rahmen einer Series-A-Finanzierungsrunde 95 Mio. € aufbrachte. Elaine war zudem CEO von Keltic Pharma Therapeutics, einem Unternehmen, das sich auf schweres Asthma, neuropsychiatrische Erkrankungen und Malaria konzentriert. 

Elaine war Teil der hochrangigsten F&E-Managementteams bei Eli Lilly und AstraZeneca. Sie fungierte als Vice President Global External Research and Development bei Eli Lilly & Company, Inc., Indianapolis, IN, USA. Dort leitete sie ein global aufgestelltes Team, dessen Fokus auf dem Zugang zu geschäftskritischer, externer Innovation lag. Sie war Mitglied der Investitionsausschüsse von Lilly Ventures and Lilly Asian Ventures sowie Mitglied des Steuerungsgremiums von Lilly’s Capital Fund partners. 

Vor ihrer Tätigkeit bei Eli Lilly war Elaine als Vice President R&D, New Opportunities bei AstraZeneca tätig. In dieser Rolle leitete sie den Bereich Virtual Therapy Disease, in dem neue Therapiebereiche lokalisiert und neue therapeutische Anwendungen für diverse neue Wirkstoffe entwickelt wurden, die sie bis zur klinischen Phase voranbrachte. Als Vice-President, Science & Technology bei AstraZeneca konzentrierte sich Elaine auf den Erwerb neuer Technologien. Sie führte 250 Kooperationen und Akquisitionen erfolgreich durch, darunter Spin-outs, Joint Ventures, strategische Partnerschaften und Akquisitionen. 

Elaine hat einen Doktortitel in Molekularbiologie und Virologie von der University of Edinburgh, UK, und einen Bachelor-Abschluss in Molekularbiologie von der University of Glasgow, UK.

Frau Dr. Elaine Sullivan (ehemalige CEO von Carrick Therapeutics Ltd) ist unabhängig. Die Evotec SE hält an Carrick Therapeutics Ltd ca. 4,5 % der Anteile. Derzeit ist Evotec kein wesentlicher Partner der Carrick Therapeutics Ltd.

Ein der Unabhängigkeit entgegenstehender Interessenkonflikt besteht daher nicht, und zwar aus zwei Gründen:

  1. Die Beteiligungsrechte der Evotec SE an der Carrick Therapeutics Ltd nimmt der Vorstand der Evotec SE wahr, und zwar gem. § 76 Abs. 1 AktG in eigener Verantwortung; ein Aufsichtsratsmitglied hat insbesondere auf die Stimmabgabe bei den Gesellschafterbeschlüssen der Carrick Therapeutics Ltd (z.B. Entlastung) keinen Einfluss;
  2. Eine sich kreuzende Organstellung liegt nicht vor. Auch sind keine anderen bedeutsamen Verbindungen zu Vorstandsmitgliedern der Gesellschaft durch die Beteiligung in anderen Gesellschaften oder Organisationen erkennbar.

 

Letzte Aktualisierung: Juni 2023

Dr. Constanze Ulmer-Eilfort Partnerin der Kanzlei Peters, Schönberger & Partner (PSP München)

Dr. Ulmer-Eilfort (Jahrgang 1962, deutsche Staatsbürgerin) verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Beratung von Hochtechnologie , Pharma- und Medienunternehmen beim Schutz und der Vermarktung von Rechten des geistigen Eigentums. Als Partnerin bei PSP München berät sie bei einer Vielzahl von Vereinbarungen wie Kooperations- und Lizenzvereinbarungen, F&E-Vereinbarungen und Vereinbarungen mit akademischen Einrichtungen.

Zuvor war Dr. Ulmer-Eilfort Partnerin bei der internationalen Kanzlei Baker McKenzie. Dort leitete sie als Mitglied des Global Executive Committee das Global Financial Committee und überwachte den Budgetierungsprozess und die Budgetkontrollen weltweit. 

Dr. Ulmer-Eilforts Führungsrollen sowohl in Management- als auch in Aufsichtsfunktionen (z. B. als Vorsitzender des Finanzausschusses) sowie ihre besondere Spezialisierung auf Schutz und Vermarktung von Geistigem Eigentum und Corporate Governance qualifizieren sie in idealer Weise als Aufsichtsratsmitglied der Evotec SE.

Zu Dr. Ulmer-Eilforts weiteren Führungspositionen gehört ihre Tätigkeit als Vorsitzende des Beirats der S4DX GmbH. Seit Juni 2023 ist sie Mitglied des Aufsichtsrats der Affimed N.V. 

Dr. Constanze Ulmer-Eilfort steht in keiner wesentlichen geschäftlichen Beziehung zur Evotec SE; weitere zur Abhängigkeit führende Umstände sind nicht ersichtlich. Sie ist Vorsitzende des Beirats der S4DX GmbH und Mitglied des Aufsichtsrats der Affimed N.V. Darüber hinaus hat sie keine Mitgliedschaften in gesetzlich zu bildenden Aufsichtsräten oder in vergleichbaren in- und ausländischen Kontrollgremien von Wirtschaftsunternehmen gemäß § 125 Abs. 1 Satz 5 AktG und Ziffer C.14 des Deutschen Corporate Governance Kodex in der Fassung vom 16. Dezember 2019 inne.

 

Letzte Aktualisierung: Juni 2023

 

Mehr Informationen zu sämtlichen Aufsichtsratsmitgliedern finden Sie unter folgendem Link.

 

Amtszeiten und Ausschussmitgliedschaften der Aufsichtsratsmitglieder

(Stand Juni 2023)

Erstmals in den Aufsichtsrat der Gesellschaft gewählt
Ende der Amtszeit
Prüfungs- und Complianceausschuss
Vergütungs- und Nominierungsausschuss
ESG-Ausschuss
Prof. Dr. Iris Löw-Friedrich (Vorsitzende des Aufsichtsrats)
2014
2024
X (Vorsitz)
Roland Sackers (stellv. Vorsitzender)
2019
2024
X (Vorsitz)
X
Camilla Macapili Languille
2022
2024
X
Dr. Mario Polywka
2019
2024
X
Dr. Elaine Sullivan
2015
2024
X
X
Dr. Constanze Ulmer-Eilfort
2021
2024
X
X (Vorsitz)
Prof. Dr. Iris Löw-Friedrich (Vorsitzende des Aufsichtsrats)  
Erstmals in den Aufsichtsrat der Gesellschaft gewählt 2014
Ende der Amtszeit 2024
Prüfungs- und Complianceausschuss
Vergütungs- und Nominierungsausschuss X (Vorsitz)
ESG-Ausschuss
Roland Sackers (stellv. Vorsitzender)  
Erstmals in den Aufsichtsrat der Gesellschaft gewählt 2019
Ende der Amtszeit 2024
Prüfungs- und Complianceausschuss X (Vorsitz)
Vergütungs- und Nominierungsausschuss X
ESG-Ausschuss
Camilla Macapili Languille  
Erstmals in den Aufsichtsrat der Gesellschaft gewählt 2022
Ende der Amtszeit 2024
Prüfungs- und Complianceausschuss
Vergütungs- und Nominierungsausschuss
ESG-Ausschuss X
Dr. Mario Polywka  
Erstmals in den Aufsichtsrat der Gesellschaft gewählt 2019
Ende der Amtszeit 2024
Prüfungs- und Complianceausschuss X
Vergütungs- und Nominierungsausschuss
ESG-Ausschuss
Dr. Elaine Sullivan  
Erstmals in den Aufsichtsrat der Gesellschaft gewählt 2015
Ende der Amtszeit 2024
Prüfungs- und Complianceausschuss
Vergütungs- und Nominierungsausschuss X
ESG-Ausschuss X
Dr. Constanze Ulmer-Eilfort  
Erstmals in den Aufsichtsrat der Gesellschaft gewählt 2021
Ende der Amtszeit 2024
Prüfungs- und Complianceausschuss X
Vergütungs- und Nominierungsausschuss
ESG-Ausschuss X (Vorsitz)

Zusammensetzung des Aufsichtsrates: Diversitäts- und Unabhängigkeitskriterien voll erfüllt

Die Aufsichtsratsmitglieder von Evotec wurden gemäß den Empfehlungen des Kodex unabhängig von ihrem Geschlecht, ihrer Nationalität oder ihrem Alter nach den Kriterien Qualifikation, berufliche Erfahrung, Befähigung und Unabhängigkeit ausgewählt. Es ist allerdings zu berücksichtigen, dass sich der Aufsichtsrat eine Altersgrenze gesetzt und festgelegt hat, dass mögliche Kandidaten nicht älter als 72 Jahre sind, wenn sie zur Wahl vorgeschlagen werden. Darüber hinaus hat der Aufsichtsrat derzeit zwei vollständige Amtszeiten als reguläre Obergrenze der Mitgliedschaft im Aufsichtsrat definiert, plant dies aber mit der geplanten Verkürzung der Amtszeiten aber der Hauptversammlung 2024 ebenfalls anzupassen.

Eine angemessene Beteiligung von Frauen ist ebenfalls vorgesehen. So hat der Aufsichtsrat für sich eine Geschlechterquote mit einem Frauen- bzw. Männeranteil von mindestens 30 % festgelegt. 

Der Aufsichtsrat hat zudem konkrete Ziele hinsichtlich seiner Zusammensetzung und Kompetenzen festgelegt und ein Kompetenz- und Fachkenntnisprofil erstellt, das die unternehmensspezifische Situation widerspiegelt. Diese Ziele und Kompetenzprofile sehen vor, dass unter Berücksichtigung der unternehmensspezifischen Situation die Mehrheit der Aufsichtsratsmitglieder nationale und internationale Erfahrungen in den Bereichen (i) Forschung und Entwicklung, (ii) Finanzen, Kapitalmärkte, Recht, Corporate Governance, (iii) Marketing, Vertrieb und operatives Geschäft, (iv) (öffentliches) Gesundheitswesen sowie (v) Expertise zu den für das Unternehmen bedeutsamen Nachhaltigkeitsfragen besitzt. Zudem sollen mögliche Interessenskonflikte vermieden werden, indem mögliche Kandidaten für den Aufsichtsrat bereits bei der Auswahl genauestens überprüft werden. Weiterhin soll der Aufsichtsrat so zusammengesetzt werden, dass seine Mitglieder mehrheitlich unabhängig sind und insgesamt über die zur ordnungsgemäßen Wahrnehmung der Aufgaben erforderlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und fachlichen Erfahrungen verfügen.

Derzeit erfüllt die Zusammensetzung des Aufsichtsrats diese Ziele und Kompetenzprofile: Aus der Arbeit in verschiedenen international operierenden Unternehmen verfügen alle Mitglieder über einen umfangreichen internationalen beruflichen Hintergrund. Alle Mitglieder gelten nach den zweidimensionalen Bewertungskriterien des Deutschen Corporate Governance Kodex als unabhängig, es sind drei unterschiedliche Nationalitäten vertreten und vier Mitglieder sind weiblich. Evotec strebt eine gedankliche Vielfalt an und dies wird durch die Zusammensetzung eines international erfahrenen Aufsichtsrats mit breit gefächerten Fähigkeiten gewährleistet.

Die gegenwärtige Zusammensetzung des Aufsichtsrats entspricht dem beschriebenen und zuletzt 2022 im Rahmen der Nachwahl zum Aufsichtsrat bestätigten Kompetenzprofil:

Prof. Dr. Iris Löw-Friedrich
(Vorsitzende des Aufsichtsrats)
Roland Sackers 
(Stv. Vorsitzender des Aufsichtsrats)
Camilla Macapili Languille
Dr. Mario Polywka
Dr. Constanze Ulmer-Eilfort
Dr. Elaine Sullivan
Unabhängige Aufsichtsrats-mitglieder
X1)
X
X2)
X3)
X
X
Forschung und Entwicklung
X
-
-
X
-
X
Finanzen und Finanzmärkte
-
X4)
X
X5)
X
-
Recht und Compliance
-
X
-
-
X
-
ESG und Nachhaltigkeit
X
X
X
-
X
-
Marketing, Vertrieb und Operations
X
-
_
X
-
X
Gesundheitswirtschaft und öffentliche Gesundheit
X
-
X
-
-
X
Alter der Aufsichtsrats-kandidaten überschreitet 
nicht 72 Jahre zum Zeitpunkt des Vorschlags
X
(1960)
X
(1968)
X
(1983)
X
(1963)
X
(1962)
X
(1961)
Regionale Erfahrungen
EU, USA, Asien
EU, USA
EU, USA, MENA
EU, USA
EU
EU, USA, Asien
Weibliche Aufsichtsratsmitglieder
X
-
X
-
X
X
Beginn der Amtszeiten
(max. 2 volle Amtszeiten) 
X
(2014)
X
(2019)
X
(2022)
X
(2019)
X
(2021)
X
(2015)
Unabhängige Aufsichtsrats-mitglieder  
Prof. Dr. Iris Löw-Friedrich
(Vorsitzende des Aufsichtsrats)
X1)
Roland Sackers 
(Stv. Vorsitzender des Aufsichtsrats)
X
Camilla Macapili Languille X2)
Dr. Mario Polywka X3)
Dr. Constanze Ulmer-Eilfort X
Dr. Elaine Sullivan X
Forschung und Entwicklung  
Prof. Dr. Iris Löw-Friedrich
(Vorsitzende des Aufsichtsrats)
X
Roland Sackers 
(Stv. Vorsitzender des Aufsichtsrats)
-
Camilla Macapili Languille -
Dr. Mario Polywka X
Dr. Constanze Ulmer-Eilfort -
Dr. Elaine Sullivan X
Finanzen und Finanzmärkte  
Prof. Dr. Iris Löw-Friedrich
(Vorsitzende des Aufsichtsrats)
-
Roland Sackers 
(Stv. Vorsitzender des Aufsichtsrats)
X4)
Camilla Macapili Languille X
Dr. Mario Polywka X5)
Dr. Constanze Ulmer-Eilfort X
Dr. Elaine Sullivan -
Recht und Compliance  
Prof. Dr. Iris Löw-Friedrich
(Vorsitzende des Aufsichtsrats)
-
Roland Sackers 
(Stv. Vorsitzender des Aufsichtsrats)
X
Camilla Macapili Languille -
Dr. Mario Polywka -
Dr. Constanze Ulmer-Eilfort X
Dr. Elaine Sullivan -
ESG und Nachhaltigkeit  
Prof. Dr. Iris Löw-Friedrich
(Vorsitzende des Aufsichtsrats)
X
Roland Sackers 
(Stv. Vorsitzender des Aufsichtsrats)
X
Camilla Macapili Languille X
Dr. Mario Polywka -
Dr. Constanze Ulmer-Eilfort X
Dr. Elaine Sullivan -
Marketing, Vertrieb und Operations  
Prof. Dr. Iris Löw-Friedrich
(Vorsitzende des Aufsichtsrats)
X
Roland Sackers 
(Stv. Vorsitzender des Aufsichtsrats)
-
Camilla Macapili Languille _
Dr. Mario Polywka X
Dr. Constanze Ulmer-Eilfort -
Dr. Elaine Sullivan X
Gesundheitswirtschaft und öffentliche Gesundheit  
Prof. Dr. Iris Löw-Friedrich
(Vorsitzende des Aufsichtsrats)
X
Roland Sackers 
(Stv. Vorsitzender des Aufsichtsrats)
-
Camilla Macapili Languille X
Dr. Mario Polywka -
Dr. Constanze Ulmer-Eilfort -
Dr. Elaine Sullivan X
Alter der Aufsichtsrats-kandidaten überschreitet 
nicht 72 Jahre zum Zeitpunkt des Vorschlags
 
Prof. Dr. Iris Löw-Friedrich
(Vorsitzende des Aufsichtsrats)
X
(1960)
Roland Sackers 
(Stv. Vorsitzender des Aufsichtsrats)
X
(1968)
Camilla Macapili Languille X
(1983)
Dr. Mario Polywka X
(1963)
Dr. Constanze Ulmer-Eilfort X
(1962)
Dr. Elaine Sullivan X
(1961)
Regionale Erfahrungen  
Prof. Dr. Iris Löw-Friedrich
(Vorsitzende des Aufsichtsrats)
EU, USA, Asien
Roland Sackers 
(Stv. Vorsitzender des Aufsichtsrats)
EU, USA
Camilla Macapili Languille EU, USA, MENA
Dr. Mario Polywka EU, USA
Dr. Constanze Ulmer-Eilfort EU
Dr. Elaine Sullivan EU, USA, Asien
Weibliche Aufsichtsratsmitglieder  
Prof. Dr. Iris Löw-Friedrich
(Vorsitzende des Aufsichtsrats)
X
Roland Sackers 
(Stv. Vorsitzender des Aufsichtsrats)
-
Camilla Macapili Languille X
Dr. Mario Polywka -
Dr. Constanze Ulmer-Eilfort X
Dr. Elaine Sullivan X
Beginn der Amtszeiten
(max. 2 volle Amtszeiten) 
 
Prof. Dr. Iris Löw-Friedrich
(Vorsitzende des Aufsichtsrats)
X
(2014)
Roland Sackers 
(Stv. Vorsitzender des Aufsichtsrats)
X
(2019)
Camilla Macapili Languille X
(2022)
Dr. Mario Polywka X
(2019)
Dr. Constanze Ulmer-Eilfort X
(2021)
Dr. Elaine Sullivan X
(2015)

1) Vorstandsmitglied von UCB: Die Geschäftsbeziehung mit UCB als Kunde von Evotec wird als unwesentlich angesehen (~0,5% des Konzernumsatzes 2022)

2) Head of Life Sciences von Mubadala Investment Company: Mubadala Investment Company hält ~7% der Evotec-Aktien, hat aber keine Kontrolle im Sinne von C.9 des DCGK

3) Die Cooling-Off-Periode gemäß C.7 des DCGK ist Ende 2020 abgelaufen

4) Erfahrung in der Wirtschaftsprüfung und Buchhaltung

5) Erfahrung im Accounting

 

Die Mitglieder des Aufsichtsrats nehmen die für ihre Aufgaben erforderlichen Aus- und Fortbildungsmaßnahmen eigenverantwortlich wahr.

 

Wahl der Aufsichtsratsmitglieder

Der Aufsichtsrat ernennt einen Aufsichtsratsvorsitzenden sowie einen Stellvertreter aus seinen eigenen Reihen. Prof. Dr. Iris Löw-Friedrich wurde zur Vorsitzenden des Aufsichtsrats und Roland Sackers zu ihrem Stellvertreter gewählt.

Der Aufsichtsrat bestellt und entlässt die Vorstandsmitglieder und berät und überwacht den Vorstand bei der Leitung des Unternehmens. Zwischen Vorstand und Aufsichtsrat findet eine offene Diskussion statt, deren Vertraulichkeit von den Parteien gewahrt wird. Der Aufsichtsrat und insbesondere der Aufsichtsratsvorsitzende tauschen sich regelmäßig mit dem Vorstand aus. Der Vorstand hat dem Aufsichtsrat in zahlreichen Telefonkonferenzen, die nach Bedarf stattfanden, fortlaufend schriftlich und mündlich berichtet und dabei mit ausführlichen Analysen über das operative Geschäft der Gesellschaft sowie weitere aktuelle Themen wie Strategie, Planung, Risikomanagement und Compliance Managementsysteme informiert.

Der Aufsichtsrat hat gemäß der Empfehlung D.7 des Kodex regelmäßig im Rahmen der regulär stattfindenden Aufsichtsratssitzungen auch ohne den Vorstand getagt.

Weitere Informationen zum Aufsichtsrat finden Sie in der Erklärung zur Unternehmensführung sowie im Bericht des Aufsichtsrates. Die entsprechenden Dokumente finden Sie unten zum Download.

Aufsichtsratssitzungen

Die Satzung sieht vor, dass die Beschlüsse des Aufsichtsrats in der Regel in Sitzungen gefasst werden. Es sind jedoch auch schriftliche, telefonische, elektronische oder mit Hilfe sonstiger Mittel der Telekommunikation durchgeführte Sitzungen und Beschlussfassungen zulässig, wenn der Aufsichtsratsvorsitzende dies für den Einzelfall bestimmt. Die Satzung bestimmt weiterhin, dass der Aufsichtsrat beschlussfähig ist, wenn mehr als die Hälfte seiner Mitglieder, persönlich oder durch schriftliche oder in sonst zulässiger Form erfolgte Stimmabgabe an der Beschlussfassung teilnehmen. Andernfalls ist der Aufsichtsrat erneut mit einer Frist von zwei Wochen zwischen Einberufung und Sitzung einzuberufen. Der Aufsichtsrat ist dann beschlussfähig, wenn mindestens drei Mitglieder an der Beschlussfassung teilnehmen. Abwesende Mitglieder können an der Beschlussfassung des Aufsichtsrats per schriftlicher Stimmabgabe teilnehmen. Beschlüsse des Aufsichtsrates werden mit einfacher Mehrheit der abgegebenen Stimmen gefasst. Der Aufsichtsrat hat sich zudem eine Geschäftsordnung gegeben (siehe www.evotec.com; Bereich IR & ESG). 

Es ist gewährleistet, dass jedem Aufsichtsratsmitglied für die Wahrnehmung seiner Aufgaben genügend Zeit zur Verfügung steht. Keines der Aufsichtsratsmitglieder hat mehr als fünf Aufsichtsratsmandate bei konzernexternen börsennotierten Gesellschaften. Genauso hat keines der Aufsichtsratsmitglieder, welches dem Vorstand einer börsennotierten Gesellschaft angehört, mehr als insgesamt zwei Aufsichtsratsmandate in konzerninternen börsennotierten Gesellschaften oder vergleichbare Funktionen und auch keinen Aufsichtsratsvorsitz in einer konzernexternen börsennotierten Gesellschaft.

Dem Aufsichtsrat waren im Jahr 2022 keine Interessenkonflikte bei seinen Mitgliedern bekannt.

Der Aufsichtsrat hat sich zudem eine Geschäftsordnung gegeben, die Sie untenstehend zum Download finden.

Ausschüsse des Aufsichtsrats

(Stand Juni 2023)

Prüfungs- und Compliance-Ausschuss
Vergütungs- und Nominierungsausschuss
ESG-Ausschuss
Prof. Dr. Iris Löw-Friedrich (Vorsitzende des Aufsichtsrats)
X (Vorsitz)
Roland Sackers (stellv. Vorsitzender des Aufsichtsrats)
X (Vorsitz)
X
Camilla Macapili Languille
X
Dr. Mario Polywka
X
Dr. Elaine Sullivan
X
X
Dr. Constanze Ulmer-Eilfort
X
X (Vorsitz)
Prof. Dr. Iris Löw-Friedrich (Vorsitzende des Aufsichtsrats)  
Prüfungs- und Compliance-Ausschuss
Vergütungs- und Nominierungsausschuss X (Vorsitz)
ESG-Ausschuss
Roland Sackers (stellv. Vorsitzender des Aufsichtsrats)  
Prüfungs- und Compliance-Ausschuss X (Vorsitz)
Vergütungs- und Nominierungsausschuss X
ESG-Ausschuss
Camilla Macapili Languille  
Prüfungs- und Compliance-Ausschuss
Vergütungs- und Nominierungsausschuss
ESG-Ausschuss X
Dr. Mario Polywka  
Prüfungs- und Compliance-Ausschuss X
Vergütungs- und Nominierungsausschuss
ESG-Ausschuss
Dr. Elaine Sullivan  
Prüfungs- und Compliance-Ausschuss
Vergütungs- und Nominierungsausschuss X
ESG-Ausschuss X
Dr. Constanze Ulmer-Eilfort  
Prüfungs- und Compliance-Ausschuss X
Vergütungs- und Nominierungsausschuss
ESG-Ausschuss X (Vorsitz)

Arbeit in den Aufsichtsratsausschüssen entspricht dem Corporate Governance Kodex

Ein wesentlicher Teil der Aufsichtsratstätigkeit besteht in der Arbeit in den Ausschüssen. Der Aufsichtsrat der Evotec SE hat aus seiner Mitte gemäß den Anforderungen des Aktiengesetzes sowie den Empfehlungen des Kodex einen Prüfungs- und Complianceausschuss, einen Vergütungs- und Nominierungsausschuss sowie – neu im Jahr 2022 – einen ESG-Ausschuss gebildet. Die Besetzung der Ausschüsse entspricht den Vorgaben des Kodex.

 

Prüfungs- und Complianceausschuss

Der dreiköpfige Prüfungs- und Complianceausschuss unterstützt den Aufsichtsrat bei der unabhängigen Aufsicht über die Finanzberichterstattung und deren Prüfung sowie der nicht-finanziellen Berichterstattung. Der Prüfungs- und Complianceausschuss überprüft insbesondere die Rechnungslegungsprozesse, die Wirksamkeit des internen Kontrollsystems sowie die Abschlussprüfung. Dazu gehört auch die Erörterung der Quartals- und Halbjahresberichte sowie der Risikomanagement- und Compliance-Managementsysteme, einschließlich IT- und Cyber-Sicherheit, mit dem Vorstand. Der Prüfungs- und Complianceausschuss überprüft zudem mögliche Transaktionen mit nahestehenden Personen. Weiter bespricht der Prüfungs- und Complianceausschuss im Rahmen des vom Aufsichtsrat erteilten Prüfungsauftrags an die Abschlussprüfer einzelne Prüfungsabschnitte und  prozesse mit den beauftragten Abschlussprüfern, einschließlich der Unabhängigkeit und Qualität der Abschlussprüfer, der vom Abschlussprüfer zusätzlich erbrachten Leistungen, der Erteilung des Prüfungsauftrags an den Abschlussprüfer, der Bestimmung von Prüfungsschwerpunkten, der Honorarvereinbarung sowie Compliance-Themen. Der Prüfungs- und Complianceausschuss tauscht sich im Rahmen der Vorbereitung und Durchführung der Prüfung regelmäßig ohne Beteiligung des Vorstands mit dem Prüfer aus.

Untenstehend finden Sie die Statuten des Prüfungs- und Complianceausschusses zum Download.

Vergütungs- und Nominierungsausschuss

Der Vergütungs- und Nominierungsausschuss ist vor allem für die Vorbereitung der Bestellung von Vorstandsmitgliedern sowie die Vorbereitung des Vergütungssystems für den Vorstand einschließlich des Share Performance Plans zuständig. Die Beschlussfassung darüber erfolgt im Aufsichtsratsplenum. 

Untenstehend finden Sie die Statuten des Vergütungs- und Nominierungsausschusszum Download.

 

ESG-Ausschuss

Der Aufsichtsrat der Evotec hat angesichts der gestiegenen Bedeutung der ESG-Aspekte Umwelt, Soziales und Governance (Unternehmensführung) im Jahr 2022 einen ESG-Ausschuss gebildet. Dieser setzt sich aus drei Aufsichtsratsmitgliedern zusammen und wird durch den CEO, den Global Head of HR und den Head of Global Investor Relations & ESG unterstützt. Gemeinsam mit dem Vorstand legt der ESG-Ausschuss fortlaufend fest, welche Prioritäten Evotec in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance verfolgt, berät bei deren Umsetzung und überwacht diese. 

 

Untenstehend finden Sie die Statuten des ESG-Ausschusses zum Download.

Teilnahme an Aufsichtsrats- und Ausschusssitzungen 2022

Mitglied des Aufsichtsrats
Anzahl der Aufsichtsrats- und Ausschusssitzungen 
Teilnahme
Anwesenheit*
Prof. Dr. Iris Löw-Friedrich (Vorsitzende des Aufsichtsrats)
5+4**
5+4
100 %
Roland Sackers (Stellv. Vorsitzender des Aufsichtsrats)1)
5+6+4
5+6+4
100%
Kasim Kutay2)
3+1
1+0
25 %
Camilla Macapili Languille1)
2+3
2+3
100 %
Dr. Mario Polywka
5+6
5+6
100 %
Dr. Constanze Ulmer-Eilfort
5+6+3
5+6+3
100 %
Dr. Elaine Sullivan
5+4+3
5+4+2
75 %
Mitglied des Aufsichtsrats Prof. Dr. Iris Löw-Friedrich (Vorsitzende des Aufsichtsrats)
Anzahl der Aufsichtsrats- und Ausschusssitzungen  5+4**
Teilnahme 5+4
Anwesenheit* 100 %
Mitglied des Aufsichtsrats Roland Sackers (Stellv. Vorsitzender des Aufsichtsrats)1)
Anzahl der Aufsichtsrats- und Ausschusssitzungen  5+6+4
Teilnahme 5+6+4
Anwesenheit* 100%
Mitglied des Aufsichtsrats Kasim Kutay2)
Anzahl der Aufsichtsrats- und Ausschusssitzungen  3+1
Teilnahme 1+0
Anwesenheit* 25 %
Mitglied des Aufsichtsrats Camilla Macapili Languille1)
Anzahl der Aufsichtsrats- und Ausschusssitzungen  2+3
Teilnahme 2+3
Anwesenheit* 100 %
Mitglied des Aufsichtsrats Dr. Mario Polywka
Anzahl der Aufsichtsrats- und Ausschusssitzungen  5+6
Teilnahme 5+6
Anwesenheit* 100 %
Mitglied des Aufsichtsrats Dr. Constanze Ulmer-Eilfort
Anzahl der Aufsichtsrats- und Ausschusssitzungen  5+6+3
Teilnahme 5+6+3
Anwesenheit* 100 %
Mitglied des Aufsichtsrats Dr. Elaine Sullivan
Anzahl der Aufsichtsrats- und Ausschusssitzungen  5+4+3
Teilnahme 5+4+2
Anwesenheit* 75 %

* Kaufmännisch gerundet
** Sitzungen von Aufsichtsrat und Ausschüssen 
1) seit der Hauptversammlung im Juni 2022
2) bis zur Hauptversammlung im Juni 2022

 

Vergütung von Vorstand und Aufsichtsrat 2022

Mitteilungen über Geschäfte von Führunspersonen (Directors Dealings)

Mitteilung über Geschäfte von Führungspersonen gemäß Artikel 19 MAR

  • Angaben zum mitteilungspflichtigen Geschäft
  • Bezeichnung des Finanzinstruments: Aktie
  • ISIN des Finanzinstruments: DE0005664809

 

Anteilsbesitz der Organe

am 30 Juni 2023

Aktien
Ausstehende Aktien von ausgeübten SPAs
Nicht ausgeübte ausgegebene SPAs (gesamt)
Vorstand
Dr. Werner Lanthaler
1.540.906
-
241.824
Dr. Cord Dohrmann
195.079
-
115.201
Dr. Matthias Evers
-
-
39.353
Dr. Craig Johnstone
20.161
-
108.197
Laetitia Rouxel
51.655
-
42.488
Aufsichtsrat
Prof. Dr. Iris Löw-Friedrich
-
-
-
Roland Sackers
-
-
-
Camilla Macapili Languille
Dr. Mario Polywka
11.938
Dr. Constanze Ulmer-Eilfort
-
-
-
Dr. Elaine Sullivan
-
-
-
Vorstand  
Aktien
Ausstehende Aktien von ausgeübten SPAs
Nicht ausgeübte ausgegebene SPAs (gesamt)
Dr. Werner Lanthaler  
Aktien 1.540.906
Ausstehende Aktien von ausgeübten SPAs -
Nicht ausgeübte ausgegebene SPAs (gesamt) 241.824
Dr. Cord Dohrmann  
Aktien 195.079
Ausstehende Aktien von ausgeübten SPAs -
Nicht ausgeübte ausgegebene SPAs (gesamt) 115.201
Dr. Matthias Evers  
Aktien -
Ausstehende Aktien von ausgeübten SPAs -
Nicht ausgeübte ausgegebene SPAs (gesamt) 39.353
Dr. Craig Johnstone  
Aktien 20.161
Ausstehende Aktien von ausgeübten SPAs -
Nicht ausgeübte ausgegebene SPAs (gesamt) 108.197
Laetitia Rouxel  
Aktien 51.655
Ausstehende Aktien von ausgeübten SPAs -
Nicht ausgeübte ausgegebene SPAs (gesamt) 42.488
 
Aktien
Ausstehende Aktien von ausgeübten SPAs
Nicht ausgeübte ausgegebene SPAs (gesamt)
Aufsichtsrat  
Aktien
Ausstehende Aktien von ausgeübten SPAs
Nicht ausgeübte ausgegebene SPAs (gesamt)
Prof. Dr. Iris Löw-Friedrich  
Aktien -
Ausstehende Aktien von ausgeübten SPAs -
Nicht ausgeübte ausgegebene SPAs (gesamt) -
Roland Sackers  
Aktien -
Ausstehende Aktien von ausgeübten SPAs -
Nicht ausgeübte ausgegebene SPAs (gesamt) -
Camilla Macapili Languille  
Aktien
Ausstehende Aktien von ausgeübten SPAs
Nicht ausgeübte ausgegebene SPAs (gesamt)
Dr. Mario Polywka  
Aktien 11.938
Ausstehende Aktien von ausgeübten SPAs
Nicht ausgeübte ausgegebene SPAs (gesamt)
Dr. Constanze Ulmer-Eilfort  
Aktien -
Ausstehende Aktien von ausgeübten SPAs -
Nicht ausgeübte ausgegebene SPAs (gesamt) -
Dr. Elaine Sullivan  
Aktien -
Ausstehende Aktien von ausgeübten SPAs -
Nicht ausgeübte ausgegebene SPAs (gesamt) -

Detaillierte Informationen zu den Aktienoptionsprogrammen und Share Performance Awards für die Vorstandsmitglieder und Mitarbeiter des Evotec-Konzerns sind in den jeweiligen Finanzberichten der Gesellschaft zu finden.

Share-Performance-Pläne

 

Um für Führungskräfte in Form von variablen Vergütungskomponenten langfristig Anreize zu schaffen, hat die Hauptversammlung 2012, 2015 und 2017 das für die sogenannten Share Performance Pläne („SPP 2012“, „SPP 2015“ und „SPP 2017“) benötigte bedingte Kapital beschlossen. SPP 2017 löst SPP 2012 und SPP 2015 ab. Vor dem 14. Juni 2017 begebene Bezugsrechte bleiben jedoch davon unberührt.

Die konkrete Ausgestaltung der Share Performance Pläne 2012, 2015 und 2017 orientiert sich am Konzept eines Share Performance-Programms. Dieses zeichnet sich dadurch aus, dass die teilnehmenden Führungskräfte bei Erreichung anspruchsvoller Ziele zu einer variablen Vergütung in Aktien berechtigt sind. Im Unterschied zu einem herkömmlichen Aktienoptionsprogramm werden die Aktien bei Zielerreichung nicht zu einem Ausgabebetrag ausgegeben, der mindestens dem Börsenkurs der Aktie der Gesellschaft zum Zeitpunkt der Gewährung der Bezugsrechte entspricht, sondern zum jeweiligen geringsten Ausgabebetrag von derzeit € 1,00. Der wesentliche Grund dafür besteht darin, dass bei einem Share Performance-Programme der Wert der jeweiligen Aktie an die Stelle einer Barvergütung tritt, so dass die Aktien idealiter ohne Gegenleistung ausgegeben werden sollen. Ein besonderer wirtschaftlicher Vorteil für die Teilnehmer im Vergleich zu einem herkömmlichen Aktienoptionsprogramm ergibt sich daraus nicht, weil bei Gewährung der Bezugsrechte und damit von vornherein berücksichtigt wird, dass den Teilnehmern der volle Wert der Aktien (abzüglich des jeweiligen geringsten Ausgabebetrags von derzeit € 1,00) zufließt und nicht nur, wie bei einem herkömmlichen Aktienoptionsprogramm, die Differenz zwischen dem Börsenkurs bei Gewährung der Bezugsrechte und dem Börsenkurs bei Ausgabe der Aktien. Die Festlegung eines Ausgabebetrags von derzeit € 1,00 ist aktienrechtlich zwingend geboten, da eine Ausgabe neuer Aktien unter dem jeweiligen anteiligen Betrag des Grundkapitals nicht zulässig ist.

Im Rahmen dieser Pläne können Share Performance Awards von bis zu 13.000.000 Stück (4.000.000 für SPP 2012, 3.000.000 für SPP 2015 und 6.000.000 für SPP 2017) auf den Inhaber lautende Stammaktien ohne Nennbetrag (Stückaktien) der Gesellschaft bei Fälligkeit an Mitglieder des Vorstands und andere Führungskräfte ausgegeben werden. Während des vierten Quartals 2016 wurden insgesamt 793.903 Awards (2015: 796.617 Awards) an die Mitglieder des Vorstands und andere ausgewählte Führungskräfte ausgegeben. Diese Awards könnten ein Maximum von 1.587.806 (2015: 1.593.234) bei Fälligkeit ausgegebenen Stückaktien erreichen. Dies ist der Fall, da ein Share Performance Award bis zu zwei Bezugsrechte auf Aktien der Gesellschaft gewährt, die wiederum den Inhaber jeweils zum Bezug einer Aktie der Gesellschaft berechtigen. Über die in den vergangenen Jahren ausgegebenen Awards wird in den jeweiligen Finanzberichten berichtet. Der Inhaber muss zum Zeitpunkt der Ausübung € 1,00 pro Aktie beisteuern. Share Performance Awards können nur ausgeübt werden, wenn und soweit bestimmte Erfolgsziele (Key Performance Indicators) erreicht werden. Diese Erfolgsziele setzen sich für SPP 2012 und SPP 2015 zusammen aus „Konzernumsatz“, „Operatives Ergebnis“, „Mittelzufluss aus Geschäftstätigkeit“ und „Aktienkurs“, von denen der Aufsichtsrat mindestens zwei pro Ausgabe bestimmen und ihre Gewichtung festlegen musste. SPP 2015 sieht darüber hinaus das Erfolgsziel „Total Shareholder Return“ (Aktienrendite) vor. Der SPP 2017 sieht nur die zwei gleichgewichteten Erfolgsziele „Aktienkurs“ und „Total Shareholder Return“ (Aktienrendite) vor.

Die wichtigsten Parameter des Share Performance Plans 2017 des Unternehmens sind in der folgenden Grafik aufgeführt. 

 

Detaillierte Informationen zum aktuellen SPP 2017 sowie zu den vorherigen Share Performance Plans 2012 und 2015 stehen im Folgenden als Download zur Verfügung. 

Aktienoptionsprogramme laufen aus

SPP 2012, SPP 2015 und SPP 2017 wurden als langfristige Anreizstruktur für die Vergütung von Führungskräften implementiert, um das Aktienoptionsprogramm bei Evotec abzulösen. Ausgegebene Aktienoptionen aus den existierenden Aktienoptionsprogrammen I bis VII behalten ihre Gültigkeit.

Datum der ordentlichen Hauptsammlung
Name des Programms
07. Juni 1999
Programm I
26. Juni 2000
Programm II
18. Juni 2001
Programm III
07. Juni 2005
Programm IV
30. Mai 2007
Programm V
28. August 2008
Programm VI
16. Juni 2011
Programm VII
Datum der ordentlichen Hauptsammlung 07. Juni 1999
Name des Programms Programm I
Datum der ordentlichen Hauptsammlung 26. Juni 2000
Name des Programms Programm II
Datum der ordentlichen Hauptsammlung 18. Juni 2001
Name des Programms Programm III
Datum der ordentlichen Hauptsammlung 07. Juni 2005
Name des Programms Programm IV
Datum der ordentlichen Hauptsammlung 30. Mai 2007
Name des Programms Programm V
Datum der ordentlichen Hauptsammlung 28. August 2008
Name des Programms Programm VI
Datum der ordentlichen Hauptsammlung 16. Juni 2011
Name des Programms Programm VII

Detaillierte Informationen zur Laufzeit der vorherigen Aktienoptionsprogramme des Unternehmens stehen im Folgenden als Download zur Verfügung.

Compliance und Verhaltenskodex

Der Vorstand sorgt für die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen und unternehmensinterner Richtlinien und setzt sich für die konzernweite Compliance ein. Die Unternehmenskultur von Evotec ist höchsten Standards der Offenheit, Integrität und Verantwortlichkeit verpflichtet. Compliance ist ein Schlüsselelement der Integrität, d. h. die Einhaltung der geltenden Gesetze und der internen Unternehmensrichtlinien. Evotecs Bekenntnis zu einer Compliance-orientierten Kultur spiegelt sich im Verhaltenskodex des Unternehmens wider, der grundlegende ethische Prinzipien wie Integrität und Professionalität festlegt, die für Vorstandsmitglieder und andere Mitarbeiter gleichermaßen gelten.

 

Der Verhaltenskodex setzt vor allem Standards für:

  • Buchführung und die zulässige Verwendung der Mittel und Vermögenswerte des Unternehmens
  • Grundsätze der Geldwäschebekämpfung
  • Einhaltung der Gesetze zum Insiderhandel und zur Vermeidung von Interessenkonflikten
  • Einhaltung der kartellrechtlichen Vorschriften
  • Einhaltung der Anti-Korruptionsgesetze und der entsprechenden internen Richtlinien
  • Ein Arbeitsumfeld, das frei von jeglicher Form von Diskriminierung und Belästigung ist
  • Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltaspekte
  • Tierschutz
  • Geheimhaltung und Schutz von geistigem Eigentum und Geschäftsgeheimnissen
  • Datenschutz und Umgang mit personenbezogenen Daten
  • Globaler Handel
  • Meldepflicht bei Verdacht auf einen Verstoß gegen den Verhaltenskodex (Whistleblowing)

Evotec duldet keine Verstöße gegen geltende Gesetze oder interne Richtlinien.


Der Verhaltenskodex wurde 2019 überarbeitet und 2022 wurde ein Verhaltenskodex für Lieferanten (Supplier Code of Conduct) hinzugefügt. Untenstehend finden Sie den Verhaltenskodex in Evotecs Unternehmenssprachen sowie den Verhaltenskodex für Lieferanten in englischer Sprache:

Verhaltenskodex

Weitere juristische Dokumente

Meldung von Compliance-Bedenken

Evotec stellt ihren Mitarbeitern und externen Stakeholdern EVOwhistle zur Verfügung, um Compliance-Bedenken wie vermutetes oder beobachtetes Fehlverhalten, Verstöße gegen den Evotec-Verhaltenskodex oder andere Rechtsverstöße zu melden. EVOwhistle ist die unabhängige und sichere Website der Evotec-Gruppe, die außerhalb des Netzwerks der Evotec-Gruppe gehostet wird. Sie zielt darauf ab, ein vertrauenswürdiges System zu schaffen, das sowohl den Whistleblower als auch die Person, gegen die sich ein Hinweis richten könnte, schützt. Um auf die Plattform zuzugreifen, klicken Sie auf den folgenden Link: EVOwhistle

 

OBEN