EVT Execute Allianzen

 

Evotec ist einer der globalen Marktführer bei umfassenden Wirkstoffforschungslösungen sowie eigenständigen oder ganzheitlichen, voll integrierten Wirkstoffforschungsangeboten. Diese Leistungen des Segments EVT Execute werden auf der Basis einer üblichen Vergütung für erbrachte Leistungen (Fee-for-Service) oder durch verschiedenste kommerzielle Vereinbarungen, darunter Forschungs- und Meilensteinzahlungen und/oder Umsatzbeteiligungen vergütet.

Unsere EVT Execute-Allianzen sind über die gesamte präklinische Wertschöpfungskette verteilt und beschäftigen sich mit zahlreichen Indikationsgebieten. Hierzu zählen Antiinfektiva, Diabetes und Diabetesfolgeerkrankungen, Entzündungen und Immunologie, Neurowissenschaften, Onkologie und Schmerz.

 

Entwicklung von Evotecs Kundenallianzen

2017
2018
2019
2020
2021
Anzahl an Kunden
760
707
769
829
842
% der Kunden >1 Mio. € Umsatz
5
9
10
10
12
Wiederholungsgeschäft
80%
92%
92%
90%
91%
Anzahl an Kunden  
2017 760
2018 707
2019 769
2020 829
2021 842
% der Kunden >1 Mio. € Umsatz  
2017 5
2018 9
2019 10
2020 10
2021 12
Wiederholungsgeschäft  
2017 80%
2018 92%
2019 92%
2020 90%
2021 91%

CHDI - Huntington

CHDI Inc. ist eine gemeinnützige Organisation die nach neuen Therapien zur Behandlung der Huntington-Krankheit sucht. Evotec wurde zum strategischen Partner gewählt, um sie bei ihren Wirkstoffforschungsprogrammen zu unterstützen.
Seit 2006 haben Evotec und CHDI bereits mehrere Verträge unterzeichnet. Sie umfassen integrierte Biologie- und Chemieleistungen unterstützt von Substanz- und Bibliotheksverwaltung, Target-Validierung, Stammzellenforschung, High-Content-Screening, Chemieinformatik, in vitro Pharmakologie und Proteinproduktion. Diese Verträge erstrecken sich damit nahezu auf das gesamte integrierte Wirkstoffforschungsangebot von Evotec. Die Zusammenarbeit wurde im September 2015 um drei Jahre und im August 2018 um weitere fünf Jahre verlängert. Mit dem Zugang zu diesen Ressourcen stehen CHDI alle Mittel zur Verfügung, um zügig neuartige Wirkstoffe, die auf Targets der Huntington-Krankheit wirken, zu identifizieren und diese für den Einsatz in klinischen Studien zu optimieren.

Über die Huntington-Krankheit

Die Huntington-Krankheit ist eine Erbkrankheit, die durch eine Veränderung (Mutation) im Huntingtin-Gen verursacht wird. Jedes Kind mit einem Elternteil, das unter dieser Erkrankung leidet, erbt diese Mutation mit einer Wahrscheinlichkeit von 50%. Als Folge dieser Genveränderung degenerieren Gehirnzellen und sterben ab und führen so zu kognitiven und physikalischen Beeinträchtigungen, die im Verlauf der Krankheit signifikanten Einfluss auf die Lebensqualität des Betroffenen haben und schließlich zum Tod führen. Die Krankheit bricht gewöhnlich im mittleren Alter, bei einigen jedoch bereits in der frühen Kindheit oder erst im hohen Alter aus, und nimmt einen schweren Verlauf. Sobald die Krankheit ausgebrochen ist, verbleibt Patienten eine Lebensdauer von ca. 15 bis 20 Jahren. Es wird angenommen, dass einer unter 10.000 Menschen die Mutation im Huntingtin-Gen in sich trägt, die diese Krankheit verursacht. Gegenwärtig gibt es keine Möglichkeiten, das Fortschreiten dieser Krankheit zu verlangsamen oder zu verhindern oder den Krankheitsverlauf umzukehren.

Ferring - Reproduktionsmedizin & Frauengesundheit 

Im Oktober 2018 gaben Evotec und Ferring Pharmaceuticals („Ferring“) den Beginn einer strategischen Allianz zur Erforschung und Entwicklung niedermolekularer Therapien zur Behandlung von Patienten mit Fertilitätsproblemen und gynäkologischen Erkrankungen bekannt.

Evotec setzt ihre Wirkstoffforschungsplattform ein, um neuartige, sichere und wirksame Behandlungen in Zusammenarbeit mit Ferring zu entwickeln. Diese mehrjährige Multi-Target-Allianz zielt darauf ab, niedermolekulare präklinische Entwicklungskandidaten (pre-clinical development candidate, „PDC“) sowie Kandidaten zu entwickeln, die bereit für die Einreichung eines neuen Prüfpräparats (Investigational New Drug, „IND“) sind. Im Rahmen der Zusammenarbeit hat Evotec Anspruch auf nicht bekannt gegebene Forschungszahlungen und Meilensteine.

Sanofi - Substanzverwaltung

Evotec verfügt bereits seit 2015 über eine nachgewiesene Erfolgsbilanz bei der Verwaltung der pulverförmigen Substanzen von Sanofi in Toulouse.
Im Dezember 2019 gab Evotec bekannt, dass Sanofi in den kommenden zwei Jahren seine flüssigen Substanzen an Evotecs Standort in Toulouse transferieren wird. Evotec wird die Substanzbibliotheken in Toulouse organisieren, wodurch die Effizienz der zentralen Lagerung mit einer Probenlieferung kombiniert wird, die durch innovative Technologien wie z. B. die Dosierung durch Schallimpulse, sogenannte „acoustic tubes“, unterstützt wird. Diese erweiterte Strategie wird durch die Minimierung von Redundanzen und Nutzung von Synergien zwischen den Standorten auch die Kosteneffizienz verbessern.

Takeda - Verschiedene Indikationen und Gentherapie

Im September 2019 gab Evotec SE eine mehrjährige strategische Wirkstoffforschungsallianz mit Takeda Pharmaceutical Company Limited („Takeda“) bekannt. Ziel beider Partner ist es, mindestens fünf Wirkstoffforschungsprogramme aufzusetzen, die zunächst von Evotec entwickelt und beim Eintritt in die Klinik von Takeda in ihre Entwicklungsverantwortung übernommen werden sollen.

Die Zusammenarbeit kombiniert Evotecs Fähigkeit vollintegrierte Wirkstoffforschungsprogramme effizient zu betreiben mit Takedas strategischer Erfahrung mit transformativen therapeutischen Ansätzen in ihren vier therapeutischen Kerngebieten: Onkologie, Gastroenterologie, Neurologie und seltene Krankheiten. Evotec wird ihre weltweit führende Wirkstoffforschungsplattform einsetzen, um therapeutische Hypothesen zu validieren und niedermolekulare Programme zu entwickeln. Takeda hat die Option, diese Programme aus der Leitstrukturserie oder zum Zeitpunkt der Kandidatenauswahl in ihre Entwicklungsverantwortung zu übernehmen. 

Im Rahmen der Zusammenarbeit wird Evotec von Takeda eine einmalige Vorabzahlung für den Zugang zu ihren Plattformen erhalten. Zudem hat Evotec Anspruch auf präklinische, klinische und kommerzielle Meilensteine, die insgesamt mehr als 170 Mio. $ pro Programm ausmachen können, sowie auf mehrstufige Beteiligungen an potenziellen Umsätzen.

Im April 2020 gab Evotec bekannt, dass Evotec GT mit Sitz in Österreich eine langfristige Forschungsallianz mit Takeda eingegangen ist, um die wachsende Zahl von Gentherapie-Forschungsprogrammen bei Takeda zu unterstützen.Im Rahmen der Allianz wird Evotec mehrere Programme unterstützen, die auf die Entwicklung von Wirkstoffen in Takedas vier therapeutischen Kernbereichen ausgerichtet sind: Onkologie, seltene Krankheiten, Neurologie und Gastroenterologie. Die Allianz setzt Evotecs wachsende Kapazitäten im Bereich Gentherapie sowie ihre breitere Wirkstoffforschungsplattform ein.

Inhalte zum Herunterladen

DDin GentherapiePDF, 120.8 KB

UCB - Verschiedene Indikationen

Im Juli 2011 gingen Evotec und UCB eine dreijährige integrierte Wirkstoffforschungskooperation ein. Ziel ist es, niedermolekulare Modulatoren zu identifizieren, die mit von UCB ausgewählten molekularen Targets im Bereich der ZNS-Erkrankungen interagieren.
Im Rahmen der Zusammenarbeit setzt Evotec ihre integrierte Wirkstoffforschungstechnologie und Expertise zur Identifizierung neuartiger, niedermolekularer Wirkstoffe gegen speziell ausgewählte Targets ein. Die Leitstruktur der Moleküle wird optimiert und bis zum präklinischen Kandidaten weiterentwickelt.

Im Oktober 2011 vereinbarten Evotec und UCB eine zweite mehrjährige integrierte Wirkstoffforschungskooperation auf verschiedenen Targets im Bereich der Immunologie. Im Oktober 2013 gab Evotec bekannt, dass die ersten zwei Meilensteine in dieser Immunologie-Allianz mit UCB erreicht wurden. Die Meilensteine wurden für die Überführung bestimmter Programme in die Hit-to-Lead-Phase bzw. die Leitsubstanzoptimierung erzielt.

Im Oktober 2016 gab Evotec den Beginn einer weiteren Kooperation mit UCB bekannt, in der eine Vielzahl Services der in vitro Pharmakologie erbracht werden.
Im Rahmen der dreijährigen Vereinbarung wird Evotec Wirkstoffforschungsprojekte des in vitro Pharmakologie-Teams von UCB in mehreren Target-Klassen unterstützen, insbesondere im Bereich Zentrale Erkrankungen des Nervensystems ("ZNS"). So wird Evotec im Wesentlichen Leistungen in den Bereichen Assayentwicklung und Compound Profiling erbringen sowie mechanistische Untersuchungen durchführen. Auf diese Weise erhält UCB Zugang zu Evotecs Kernkompetenzen in der in vitro Pharmakologie sowie in der Elektrophysiologie.

Kontaktieren Sie uns

Evotec

Business Development

T +44.(0)1235.86 15 61 F +44.(0)1235.86 31 39 Get in touch with our experts vCard
OBEN