Dr. Werner Lanthaler Chief Executive Officer

Dr. Werner Lanthaler (Jahrgang 1968, österreichischer Staatsbürger) wurde am 06. März 2009 zum CEO von Evotec ernannt. Von März 2000 bis März 2009 war er Finanzvorstand der Intercell AG. Während seiner Amtszeit entwickelte sich Intercell von einem Venture Capital finanzierten Biotechnologieunternehmen zu einem global agierenden Impfstoffspezialisten. Dr. Lanthaler kam eine Schlüsselrolle beim Erreichen vieler herausragender Meilensteine in der Firmenentwicklung zu. Darunter fallen die erteilte Zulassung für Intercells Impfstoff zur Behandlung von Japanischer Enzephalitis, die Unternehmensakquisitionen, strategische Partnerschaften mit Pharmafirmen sowie der Börsengang im Jahr 2005. Zuvor war Dr. Lanthaler von 1998 bis 2000 als Bereichsleiter der österreichischen Industriellenvereinigung und von 1995 bis 1998 als Senior Management Consultant der Unternehmensberatung McKinsey & Company beschäftigt. Er promovierte in Betriebswirtschaft an der Wirtschaftsuniversität Wien und erwarb seinen Master‘s Abschluss an der Harvard University sowie einen Abschluss in Psychologie. Dr. Werner Lanthaler ist Mitglied in den Boards of Directors von AC Immune SA (seit Juli 2018) und argenx SE (seit April 2014), wo er darüber hinaus Vorsitzender des Audit Committees ist. 

Dr. Cord Dohrmann Chief Scientific Officer

Dr. Cord Dohrmann (Jahrgang 1964, deutscher Staatsbürger) wurde 2010 zum Forschungsvorstand von Evotec ernannt. Dr. Dohrmann ist seit mehr als 25 Jahren in der biomedizinischen Forschung an führenden akademischen Instituten und in der Biotechnologieindustrie tätig. Seine akademische Karriere begann im Jahr 1983 mit einem Biologiestudium an der Universität Tübingen, danach studierte als Stipendiat des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) an der Duke University, Durham, USA. Seine Diplomarbeit schloss Dr. Dohrmann am Max-Planck-Institut in Tübingen ab und führte sein Studium anschließend an der Harvard Medical School in Boston, USA, fort. Dort erhielt er 1996 seinen Ph.D. in Zell- und Entwicklungsbiologie. Dr. Dohrmann setzte seine Karriere als Forschungsstipendiat von Shiseido am Massachusetts General Hospital in Boston, USA fort, bevor er 1999 bei dem Max-Planck-Institut Spin-off DeveloGen einstieg. Während seiner 10-jährigen Tätigkeit in verschiedenen Managementpositionen, unter anderem als Vorstandsvorsitzender, führte Dr. Dohrmann DeveloGen von einem Start-up zu einem international angesehenen Unternehmen für die Entwicklung neuer Therapien für Stoffwechselkrankheiten. Dr. Cord Dohrmann ist Mitglied des Aufsichtsrats der Eternygen und der Breakpoint Therapeutics, Non-Executive Member des Board of Directors von Facio Therapies sowie Board Observer von Immunitas Inc. Er fungierte als Berater für die Europäische Kommission, das Max-Planck-Institut sowie für unterschiedlichste Venture Capital Firmen. Im Februar 2021 wurde Dr. Dohrmann in den Wissenschaftsrat der Bundesrepublik Deutschland berufen.

Dr. Matthias Evers Chief Business Officer

Matthias (Jahrgang 1973, deutscher Staatsbürger) wurde am 01. Mai 2022 zum Chief Business Officer von Evotec ernannt. Matthias verantwortet konzernweit die Bereiche Business Development, Digitaltechnologie und Strategie. Bevor er zu Evotec kam, sammelte Matthias 20 Jahre Erfahrung als Senior Partner bei der Unternehmensberatung McKinsey & Company, wo er den Bereich Life Science F+E weltweit leitete und zudem in den höchsten Wissens- und Personalkomitees der Firma tätig war. Darüber hinaus leitete er den Aufbau von VC-Unternehmen für Biotech- und Health-Tech-Unternehmen in Europa. Matthias war lange Zeit in den USA, China, Indien und Europa tätig, wo er F&E-Organisationen dabei unterstützte, durch groß angelegte Transformationen zur Leistungssteigerung, Innovationsprogramme und neuartige Ansätze zur Wertsteigerung neuer Assets, Fähigkeiten und Technologien ihre Innovationsfähigkeit zu steigern. Zu seinen Fachgebieten zählen die Konvergenz von Biologie und Technologie, über die er im Rahmen der „Bio-Revolution“ viel publiziert hat, sowie die Schaffung von Patientennutzen durch ökosystemweite, branchenübergreifende Zusammenarbeit (z. B. im Rahmen von öffentlich-privaten Partnerschaften oder Industrieforen, an deren Gründung er beteiligt war, wie z. B. im Bereich Medical Affairs oder Regulatory Affairs). Darüber hinaus war Matthias als Berater und Redner bei hochkarätigen wissenschaftlichen Veranstaltungen tätig, darunter die Lindauer Nobelpreisträgertagungen und der GapSummit von Global Biotech Revolution für junge Forscher:innen.

Matthias war Postdoctoral Fellow am Zentrum für Molekulare Neurobiologie Hamburg (ZMNH) und promovierte in Molekularbiologie und Bioinformatik an der Universität Bochum, wo er auch seinen Master in Biochemie machte. Er ist Gründungsmitglied des Kompetenzzentrums Biointelligence e.V. und leitet seit vielen Jahren die Jury des Startup-Wettbewerbs Science4Life e.V.

Dr. Craig Johnstone Chief Operating Officer

Dr. Craig Johnstone (Jahrgang 1970, britischer Staatsbürger) wurde am 01. Januar 2019 zum Chief Operating Officer und zum Mitglied des Vorstands von Evotec ernannt. Dr. Johnstone kam im Mai 2012 als SVP Drug Discovery and Innovation Efficiency zu Evotec. Im April 2015 wurde er zum Directeur General und Site Head, Evotec (France) SAS, ernannt. Seit Januar 2017 ist Dr. Johnstone Global Head, Integrated Drug Discovery bei Evotec. Dr. Johnstone verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Wirkstoffforschung, insbesondere in den Bereichen Diabetes, Entzündungskrankheiten und Onkologie. Zwischen 1994 und 2012 hat Dr. Johnstone zahlreiche Projekte betreut und mehrere Funktionen mit Führungsverantwortung inne, u.a. bei AstraZeneca, Prosidion und Rapier Research. Dort leitete er Abteilungen, die zahlreiche Kandidaten in die klinische Entwicklung vorangebracht haben, u.a. AZD1656, das die Phase IIb in der Indikation Typ II Diabetes erreicht hat. In dieser Zeit erweiterte Dr. Johnstone darüber hinaus sein Fachwissen in Bezug auf LEAN-gestaltete Prozesse in der Wirkstoffforschung und entwickelte ein besonderes Interesse für die Schnittstellen zwischen Kreativität, Innovation und Prozessoptimierung, um Höchstleistungen in der Wirkstoffforschung zu erreichen. Dahingehend beriet er Abteilungen und implementierte standortübergreifende, internationale Veränderungsprozesse zur Steigerung der Performance. Dr. Johnstone ist Mitglied der Royal Society of Chemistry und Chartered Chemist (FRSC CChem) und verfügt über einen BSc in Chemie sowie einen PhD in organischer und organometallischer Synthese und ist akkreditierter LEAN Sigma Black Belt. Er hat mehr als 70 Patente und Artikel in den Bereichen Wirkstoffforschung, Medizinal- und synthetischer Chemie, Innovation sowie zur Anwendung von LEAN-Methoden in der Wirkstoffforschung veröffentlicht. Dr. Johnstone bekleidet keine Ämter in Aufsichtsratsorganen.

Enno Spillner Chief Financial Officer

Enno Spillner (Jahrgang 1970, deutscher Staatsbürger) wurde mit Wirkung zum 18. Juli 2016 zum Finanzvorstand und Mitglied des Vorstands ernannt. Von April 2013 bis Juni 2016 war er Vorstandsvorsitzender und Finanzvorstand der 4SC AG. Bereits seit September 2005 war er im Vorstand des Unternehmens für das Ressort Finanzen verantwortlich. Davor war Enno Spillner seit Anfang 1999 bei der BioM AG als Leiter Finanzen & Controlling tätig. Dort verantwortete er neben Finanzen und Controlling auch wesentliche Teile des Beteiligungs-Geschäfts der BioM und war als Interimsgeschäftsführer der ACTIPAC Biosystems GmbH und der Munich Innovative Biomaterials GmbH tätig. Im September 2001 übernahm er als Partner auch die Geschäftsführung des BioM VC Fonds.

Seine berufliche Laufbahn startete Enno Spillner als Assistent der Geschäftsführung bei der MediaPlus Spezialagentur für Media GmbH in München. Seit 2014 ist er Non-Executive Member des Board of Directors und Vorsitzender des Audit Committees bei Nanobiotix SA, Paris. Zudem ist Spillner Mitglied des Aufsichtsrats der leon-nanodrugs GmbH, München. Enno Spillner studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Bamberg und schloss das Studium als Dipl.-Kaufmann erfolgreich ab.

OBEN